Willkommen beim Maker Space der experimenta Heilbronn. Wir sind eine offene Werkstatt, mit vielfältiger Ausstattung. Bei uns treffen sich Menschen ab 14 Jahre zum Werken, Austauschen und Lernen. Neben regelmäßigen Workshops zu verschiedenen Themen, wird hier an eigenen Projekten gearbeitet. Der Maker Space bietet hierfür eine Vielzahl an Geräten, Werkzeugen und Materialien.
Der Maker Space, mit einer Fläche von 450 m², befindet sich im Erdgeschoss des historischen Gebäudes „Hagenbucher“ am Experimenta-Platz. Hier ist jeder eingeladen mitzumachen oder einfach mal vorbei zu schauen, um sich zu informieren und die Möglichkeiten auszukundschaften.
Unsere Öffnungszeiten erlauben es auch in den Abendstunden aktiv und kreativ zu sein.
Dienstag bis Samstag | 15:00 - 22:00 geöffnet (auch an Feiertagen und Ferien) |
Sonntag und Montag | geschlossen |
Mit angeleiteten Workshops fällt es leichter in ein neues Thema einzusteigen. Deswegen finden regelmäßig Einführungen in unterschiedliche Inhalte statt. Auch der Umgang mit unseren Geräten und Werkzeugen kann in kompakten Einheiten erlernt werden.
Workshops ansehen und buchenIm Maker Space dreht sich alles um Projekte. Jeder kann sich verwirklichen und seine Ideen nach eigenen Vorstellungen voranbringen. Es wird eigenverantwortlich gearbeitet, und dennoch wird gegenseitige Unterstützung innerhalb der Community großgeschrieben. Alle Themen und Ideen sind willkommen.
Abgeschlossene Projekte ansehenSelbst ausprobieren und die Befähigung zum eigenständigen Arbeiten, - das ist, was den Maker Space ausmacht. Um dies zu erreichen, haben wir zahlreiche Geräte, Maschinen und Werkzeuge, sowie eine solide Grundausstattung an Materialien vorrätig. Durch die Geräteführerscheine stellen wir sicher, dass in den Werkräumen fachkundig und ohne Gefahr gearbeitet werden kann.
Geräteliste ansehen
Bei uns gibt es eine Jahresmitgliedschaft.
Die einmalige Nutzung des Maker Space ist kostenfrei. Wer öfter kommen möchte, beteiligt sich mit einem jährlichen Mitgliedsbeitrag:
Erwachsene: 30 €/Jahr
Familien*: 50€/Jahr
Ermäßigt**: 20€/Jahr
*Zwei Erwachsene und alle Kinder **Jugendliche von 14 bis 18 Jahren; auf Nachweis: Auszubildende, Freiwilliges Soziales Jahr, Wehrdienst bzw. Bundesfreiwilligendienst, Schülerinnen und Schüler, Studierende, Landesfamilienpassinhaberinnen und -inhaber, Menschen mit Schwerbehinderung, Sozialhilfeempfängerinnen und -empfänger
Wir halten viele Materialien im Maker Space vorrätig. Diese Materialien können kostenlos genutzt werden. Dennoch sollte Material für größere, eigene Projekte selbst beschafft und mitgebracht werden. Gerne können wir bei der Auswahl und Bestellung helfen und unsere Erfahrung mit einbringen.
Wir wollen gerne, dass Projekte umgesetzt werden können. Wenn ein Projekt an Materialkosten scheitert, wende dich an uns. Eventuell können wir gemeinsam eine Lösung finden, wie dein Projekt trotzdem umgesetzt werden kann.
Let’s look into making your own fingerboard so that you can take your bouldering or climbing to a next level.
Für ein Schulprojekt haben wir aus offenen topologischen Daten der NASA ein Höhenmodell erstellt der Insel La Palma erstellt.
Ein selbst gefräster Siegel zum Verschließen von selbstgemachten Umschlägen
Weihnachtskarten kaufen? Das wäre doch total langweilig! Die werden schön selbst gemacht! Einfach kurz was am Computer designen, Papier ausschneiden und fertig. Dachte ich zumindest. Dann begann das
Adventkalender kann man überall kaufen. Es gibt eine scheinbar unendliche Auswahl an Motiven und Inhalten auf dem Markt. Aber kein gekaufter Kalender kommt an einen selbst gebauten heran. Und mit der Hilfe des Lasercutters erfordert das noch nicht einmal besonders viel Zeit. Hier eine kurze Anleitung, wie ihr selbst einen Adventkalender bauen könnt.
Ohne viel Materialaufwand einzigartige Geschenke herstellen? Holzringe sind nicht kompliziert machen aber einiges her. Und das beste – wir können Holz aus der Restekiste verwenden.
Hose zu kurz? Ein bisschen können wir da noch tricksen.
Löcher und Risse in Möbeln mit geschreddertem 3D-Druckfilament ausbessern. Dazu werden verkleinerte PLA-Reste auf die auszubessernde Stelle gebügelt und zum Schluss nochmal abgeschliffen.
Wir wollen gerne zeigen, dass wir reparierte und ausgebesserte Kleidung tragen.
Dieses Mal betonen wir jedoch nicht den Flicken, sondern die Naht.
Mit coolen Mustern können die reparierten Kleidungsstücke zu neuen Highlights werden.
Dabei können wir von Hand arbeiten oder mit den Zierstichen der Nähmaschine.
© experimenta gGmbH – Das Science Center. Alle Rechte vorbehalten.
Experimenta-Platz, 74072 Heilbronn, Tel.: +49 (0) 7131 88795 - 0,
info@experimenta.science