An sechs Terminen kannst du bei uns im Maker Space dein Kleidungsstück nähen und Sabine, unsere externe Dozentin, ist für dich und all deine Fragen da.
Komm vorbei, wenn du ein Schnitt angefangen hast und einfach nicht mehr weiterkommst, dir nur die Motivation fehlt oder du einen neuen Schnitt hier im Maker Space beginnen möchtest.
Kooperation mit dem Museum im Deutschhof. Melde dich für eine Mitmach-Führung durch die Ausstellung an und lerne im Anschluss die Nähmaschinen im Maker Space kennen. Fertige hier dein erstes individuelles Textilprojekt an.
Hast du dich schon immer gefragt, wie man beeindruckende animierte Logos erstellt und dabei gleichzeitig seine Programmierkenntnisse erweitern kann? Dann ist unser Workshop “Creative Coding: Animierte Logos selbst entwickeln” genau das Richtige für dich!
In diesem 5-tägigen Blender Workshop für Anfängerinnen und Anfänger lernst du die Grundlagen der 3D-Modellierung mit Blender.
Du wirst Schritt für Schritt durch den Prozess der Erstellung von 3D-Modellen geführt. Dabei erhältst du eine Einführung in die Benutzeroberfläche, die Werkzeuge und die Funktionen von Blender.
Kooperation mit dem Museum im Deutschhof. Melde dich für eine Mitmach-Führung durch die Ausstellung an und gestalte im Anschluss eine Stofftasche mit eigenen Motiven im Maker Space mit der Siebdrucktechnik.
Wir wollen tolle und verrückte Collagen am Computer erstellen. Dazu arbeiten wir uns etwas in die Photoshop-Software ein, schneiden Bilder aus und stückeln die gesammelten Motive anschließend wieder zusammen. Im Workshop nutzen wir die Kameras aus unserer Fotowerkstatt und einige Freeware-Motive sowie Hintergründe aus dem Netz.
Lerne die spannenden Siebdruck Technik und erstelle wunderschöne Prints auf Stoff
Bestaune spannende Projekte – lausche interessanten Vorträgen – werde selber kreativ an den Mitmachstationen
*** Keine Anmeldung nötig! ***
Ihr wollt kaputten Haushaltsgeräten und co. neues Leben einhauchen?! Dann kommt vorbei! KEINE ANMELDUNG NÖTIG!
Mit Microcontrollern lassen sich scheinbar komplexe Projekte verhältnismäßig einfach umsetzen. Von kleinen Automatisierungen über komplexe Sensornetzwerke – überall werkeln mittlerweile die kleinen aber nützlichen Helfer.
Du hast Lust mal was neues auszuprobieren und dich ganz frei dem Thema Holz zu widmen? Dann komm zu unserem Holz Workshop.
Diesen möchten wir ganz ungebunden gestalten und du kannst eigene Objekte individualisiert umsetzen. Vom Topfuntersetzer, Eierbecher, Tablett zur Garderobe oder zum Zeitungs- oder Pflanzenständer.
Wir MAKERINNEN mögen Technik. Ihr auch?
>>> KEINE ANMELDUNG NÖTIG!
Bald beginnt die Vorweihnachtszeit und es werden wieder fleißig Plätzchen gebacken…
Wenn ihr aber nicht nur gewöhnliche Formen wie Sterne oder Lebkuchenfiguren machen wollt, seid ihr bei diesem Workshop genau richtig!
Gemeinsam mit uns könnt ihr die Bleche zurechtschneiden, sie in die gewünschten Formen biegen und zum Schluss die Enden zusammenlöten.
Gestaltung eines Holzmessers
Ein Messer aus Holz? Für was kann ich denn das benutzen? Zum Beispiel um Butter und Käse zu schneiden. Dafür benötigt man kein Messer aus Stahl. Außerdem sehen die Holzmesser sehr schön aus und können individuell gestaltet werden. Jeder Teilnehmende kann seine eigene Form verwirklichen. Wir arbeiten mit Laubsägen und Schleifmitteln in angenehmer Atmosphäre, ohne Druck oder Vorgaben.
Ab 12 Jahren
Bitte beachte:
Aus technischen Gründen, bekommst du keine Bestätigungsmail von uns.
Solltest du dich abmelden möchten, schreibe bitte möglichst frühzeitig eine Mail an makerspace@experimenta.science.
Blumenampel, Untersetzer oder Schlüsselanhänger – Deine eigenen kleinen Kunstwerke und Dekorationsobjekte kannst du bei unserem zweitägigen Makramee-Workshop herstellen.
Biofabrics sind organische Oberflächen, die wir heranzüchten und wachsen lassen werden. Mit einfachen, schnell wachsenden Zutaten kann dies jede und jeder selber machen, auch zu Hause.
Jetzt brauchen wir noch Ideen, was wir aus diesen neuen Textilien herstellen möchten. Gemeinsam finden wir heraus, wozu sich die Eigenschaften dieser neuen Materialien eignen und wozu vielleicht auch nicht. Innerhalb des Workshops werden wir eigene Biofabrics ansetzen und auch individuell verarbeiten.
Im Workshop werden wir mit Leuchtschnur Neon-Schilder bauen.
Dafür können alle Teilnehmenden zunächst ein eigenes Motiv entwickeln, z.B. einen Buchstaben oder ein einfaches Bild (ein Tier, Hobby o.ä.). Dieses Motiv werden wir mit der Leuchtschnur auf eine Holz-Platte auf- und zum Leuchten bringen.
Mit Microcontrollern lassen sich scheinbar komplexe Projekte verhältnismäßig einfach umsetzen. Von kleinen Automatisierungen über komplexe Sensornetzwerke – überall werkeln mittlerweile die kleinen aber nützlichen Helfer. Mit wenig Strom können sie komplexe Aufgaben und Logik übernehmen.
Apps lassen sich mittlerweile auf viele Arten programmieren. Unterschieden wird dabei meistens in native Apps und so genannte WebApps. Mit Angular lassen sich Progressive Web Apps schreiben, die auf den meisten Geräten installiert und benutzt werden können.
NodeJS ist eine JavaScript Umgebung auf Basis von Chrome. Sie ermöglicht es mit JavaScript auch Anwendungen außerhalb des Browsers schreiben zu können und macht es so flexibel einsetzbar für viele verschiedene Einsatzorte.
Python ist laut dem Tiobe Index aktuell die beliebteste Programmiersprache. Gründe dafür sind vor allem das breite Anwendungsspektrum und die sehr gute Anwendungsmöglichkeit für Bildverarbeitung und Datenanalyse. Außerdem ist Python eine der leichter zu lernenden Sprachen, weswegen es vor allem für Schülerinnen und Schüler im Unterricht eingesetzt wird.
An den Coding Abenden kommt die Community von Code for Heilbronn e.V. zusammen. Die Abende sind eine gute Gelegenheit, um technisch interessierte Menschen zu treffen und Hilfe zu speziellen Themen zu erhalten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse an Programmierung, Design, Open Data, Elektronik, Umweltdaten oder allgemein nerdigem Miteinander haben.
Beim schreiben von Software gibt es vieles zu beachten. Doch nichts ist so wichtig, wenn es komplizierter wird wie die Übersicht zu behalten. Ein Tool was dabei hilft ist GIT.
An sechs Terminen kannst du bei uns im Maker Space dein Kleidungsstück nähen und Sabine, unsere externe Dozentin, ist für dich und all deine Fragen da.
Komm vorbei, wenn du ein Schnitt angefangen hast und einfach nicht mehr weiterkommst, dir nur die Motivation fehlt oder du einen neuen Schnitt hier im Maker Space beginnen möchtest.
Zusammen werden wir ein Modell für den 3D Drucker erstellen. Dabei entdecken wir die Möglichkeiten von CAD Software. Im Workshop werden wir OnShape verwenden. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Programmieren ist ja soooo schwer und irgendwie wolltest du schon immer mal anfangen aber bisher hat dir ein kleiner Schubs gefehlt? Du weist nicht so richtig wie du anfangen sollst? Mathe ist nicht so dein Ding aber braucht man das überhaupt?
Wir lernen die Grundlagen für die Erstellung von Vektorgrafiken in Adobe Illustrator. Solche Grafiken werden benötigt, um beispielsweise den Schneidplotter, die Stickmaschine oder auch den Lasercutter im Maker Space anzusteuern.
In Adobe Illustrator gibt es unzählige praktische Werkzeuge und Effekte, die uns dabei helfen der eigenen Kreativität freien Lauf zu lassen.
An diesem Abend erstellen wir gemeinsam ein individuelles Design, welches ihr dann bei einem weiteren Besuch im Maker Space verwirklichen könnt. Die erstellten Grafiken könnt ihr dann zum Beispiel mit Hilfe des Schneidplotters und Textilfolie auf einen einzigarten Jutebeutel übertragen.
Für wen ist der Workshop? Für Makerinnen und Maker die Illustrator noch nie geöffnet haben oder auch für diejenigen, die ihre Skills etwas verbessern wollen. Einfach für jeden, der Lust hat kreativ zu sein und sein Wissen in Design, Vektoren und dem Bedrucken von Textilien vertiefen möchte.
An alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer – schaut auch mal bei folgendem Blogeintrag vorbei: /2021/08/04/designprinzipien/
Wie immer ist die Teilnahme an unseren Workshops kostenlos.
Bringt gerne eure eigenen Laptops mit, ansonsten haben wir natürlich auch Rechner vor Ort.
In diesem Workshop nähen wir gemeinsam eine individuelle Fanny Pack (unisex). Eine Tasche, die wir als Bauchtasche kennen, aber nun über der Schulter getragen wird. Eine praktische Innentasche gibt’s natürlich auch.
Am Welcome Day heißen wir ganz besonders die noch nie da gewesenen, die Neuen, die Frischlinge oder kurz gesagt die zukünftigen Makerinnen und Maker bei uns herzlichst Willkommen!
Ihr seid neugierig und möchtet den Maker Space kennenlernen? Dann kommt doch zum Welcome Day. Jeden Mittwoch um 19 Uhr zeigen wir euch all die Möglichkeiten, die es hier zu entdecken gibt. Ihr könnt auch ganz ohne Projekt vorbeikommen und euch hier inspirieren lassen.
Zu Beginn starten wir mit einem Rundgang durch die unterschiedlichen Werkstätten. Wir erklären euch den Workflow für die Umsetzung verschiedener Projekte und welche Fertigkeiten ihr dazu erlernen müsst.
Wir fertigen schöne Messer aus Holz, zum Brote bestreichen und zum Schneiden von Käse.
Wir wollen tolle und verrückte Collagen am Computer erstellen. Dazu arbeiten wir uns etwas in die Photoshop-Software ein, schneiden Bilder aus und stückeln die gesammelten Motive anschließend wieder zusammen. Im Workshop nutzen wir die Kameras aus unserer Fotowerkstatt und einige Freeware-Motive sowie Hintergründe aus dem Netz.
Du willst in den Maker Space, weist aber nicht wo du anfangen sollst? Du hast Bock etwas zu basteln, zu werkeln oder zu erschaffen aber keine richtige Idee was? Dann ist das Bootcamp genau der richtige Ort für dich. Einfach mal anfangen und zusammen mit anderen ein Projekt mit Anleitung umsetzen.
An fünf Terminen kannst du bei uns im Maker Space dein Kleidungsstück nähen und Sabine, unsere externe Dozentin, ist für dich und all deine Fragen da.
Komm vorbei, wenn du ein Schnitt angefangen hast und einfach nicht mehr weiterkommst, dir nur die Motivation fehlt oder du einen neuen Schnitt hier im Maker Space beginnen möchtest.
Wenn Erfindergeist und Wettkampf aufeinandertreffen, wenn Roboter in der Arena stehen und für Ruhm und Ehre gegeneinander antreten, dann ist BattleBot Zeit. Auf dem BarCamp Heilbronn 2022 wollen wir einen BattleBot Wettkampf starten. Dazu benötigen wir aber noch BattleBot Pilotinnen und Piloten mit geeigneten Gefährten.
Mit Microcontrollern lassen sich scheinbar komplexe Projekte verhältnismäßig einfach umsetzen. Von kleinen Automatisierungen über komplexe Sensornetzwerke – überall werkeln mittlerweile die kleinen aber nützlichen Helfer.
Zusammen werden wir ein Modell für den 3D Drucker erstellen. Dabei entdecken wir die Möglichkeiten von CAD Software. Im Workshop werden wir OnShape verwenden. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Wir lernen die Grundlagen für die Erstellung von Vektorgrafiken in Adobe Illustrator. Solche Grafiken werden benötigt, um beispielsweise den Schneidplotter, die Stickmaschine oder auch den Lasercutter im Maker Space anzusteuern.
In Adobe Illustrator gibt es unzählige praktische Werkzeuge und Effekte, die uns dabei helfen der eigenen Kreativität freien Lauf zu lassen.
Wie lernen gemeinsam den Umgang mit unserem Schneidplotter und wie wir die erstellten Grafiken, mit Textilfolie und der Hilfe der Transferpresse auf einen Jutebeutel übertragen.
So habt ihr am Ende des Workshops einen individualisierten Jutebeutel und zugleich ein cooles Andenken, dass ihr mit nach Hause nehmen könnt.
Für wen ist der Workshop? Für Makerinnen und Maker die Illustrator noch nie geöffnet haben, oder auch für diejenigen die ihre Skills etwas verbessern wollen. Einfach für jeden, der Lust hat kreativ zu sein und sein Wissen in Design, Vektoren und das bedrucken von Textilien vertiefen möchte.
An alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer – schaut auch mal bei folgendem Blogeintrag vorbei: /2021/08/04/designprinzipien/
Wie immer ist die Teilnahme an unseren Workshops kostenlos.
Ab 14 Jahre
Bringt gerne eure eigenen Laptops mit, ansonsten haben wir natürlich auch Rechner vor Ort.
Wir lernen die Grundlagen für die Erstellung von Vektorgrafiken in Adobe Illustrator. Solche Grafiken werden benötigt, um beispielsweise den Schneidplotter, die Stickmaschine oder auch den Lasercutter im Maker Space anzusteuern.
In Adobe Illustrator gibt es unzählige praktische Werkzeuge und Effekte, die uns dabei helfen der eigenen Kreativität freien Lauf zu lassen.
Wir lernen die Grundlagen von Pfaden, Formen, Linien, Effekten und Typografie. Zudem erfahrt ihr wie man im Handumdrehen Pixelbilder in Vektoren umwandelt. Ihr könnt auch gerne eure eigenen Zeichnungen mitbringen und wir werden diese gemeinsam vektorisieren.
In diesem Workshop werden wir die erstellten Grafiken mit unserem Schneidplotter aus Textilfolie ausschneiden und mit Hilfe der Transferpresse auf einen Jutebeutel übertragen.
So habt ihr am Ende des Workshops einen individualisierten Jutebeutel und zugleich ein cooles Andenken, dass ihr mit nach Hause nehmen könnt.
Für wen ist der Workshop? Für Makerinnen und Maker die Illustrator noch nie geöffnet haben, oder auch für diejenigen die ihre Skills etwas verbessern wollen. Einfach für jeden, der Lust hat kreativ zu sein und sein Wissen in Design, Vektoren und das bedrucken von Textilien vertiefen möchte.
An alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer – schaut auch mal bei folgendem Blogeintrag vorbei: /2021/08/04/designprinzipien/
Wie immer ist die Teilnahme an unseren Workshops kostenlos.
Ab 14 Jahre
Bringt gerne eure eigenen Laptops mit, ansonsten haben wir natürlich auch Rechner vor Ort.
Mit Microcontrollern lassen sich scheinbar komplexe Projekte verhältnismäßig einfach umsetzen. Von kleinen Automatisierungen über komplexe Sensornetzwerke – überall werkeln mittlerweile die kleinen aber nützlichen Helfer.
Zusammen werden wir ein Modell für den 3D Drucker erstellen. Dabei entdecken wir die Möglichkeiten von CAD Software. Im Workshop werden wir OnShape verwenden. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
An fünf Terminen kannst du bei uns im Maker Space dein Kleidungsstück nähen und Sabine, unsere Dozentin, ist für dich und all deine Fragen da. Komm vorbei, wenn du ein Schnitt angefangen hast und einfach nicht mehr weiterkommst, dir nur die Motivation fehlt oder du einen neuen Schnitt hier im Maker Space beginnen möchtest.
In diesem Workshop werden wir unsere eigene Maße entnehmen und den Grundschnitt einer Bluse konstruieren.
Jeder erste Coding Abend im Monat ist Premium-Coding-Abend. Das bedeutet, dass wir über ein Projekt aus der Community berichten wollen und uns dazu austauschen können. Dieses Mal soll es um unser neues LORA-Gateway auf dem Dach der experimenta gehen und wie man eigene Nodes anbinden kann. Dazu werden wir einen kurzen Blick auf die TTN Console werfen und mit einem Developer-Modul Sensordaten an TTN senden.
Unser Lasercutter eignet sich hervorragend zur Herstellung weihnachtlicher Dekoration. Teilnehmer*innen des Workshops lernen, wie man Zeichnungen anfertigt, die der Laser ausschneiden oder gravieren kann.
Wie war das nochmal mit der Nahtzugabe? Wie kann ich mein Schnittmuster für meine überdurchschnittlich langen Beine verlängern? Wie bekomme ich den Reißverschluss da jetzt am besten eingenäht?
Gemeinsam wollen wir aus alten Geschichts-Landkarten neue Dinge gestalten. Die Landkarten haben wir bereits gerettet und nun warten sie auf eine neue Bestimmung.
Ganz egal ob eine Tasche, eine Wimpelkette, eine Hülle für den Reisepass, ein Brillenetui oder ein Umtopf für eure Zimmerpflanzen. Seid Kreativ. Mitbringen müsst ihr nur Spaß am Machen und eventuell die Gegenstände, die ihr umhüllen möchtet. Die Landkarten, Klebstoffe und Nähmaschinen haben wir hier vor Ort.
Wir freuen uns auf einen tollen Workshop mit coolen Ergebnissen.
Bitte denkt daran, dass eure Anmeldung verbindlich ist. Wer angemeldet ist und dann nicht kommen kann, nimmt anderen Interessierten den Platz weg.
Beim Community StandUp geht es um interessante Neuigkeiten aus dem Maker Space, anstehende Veranstaltungen und Projekte und ganze besonders um euch – unsere Community – und woran ihr so arbeitet. So soll der Austausch angeregt werden und die Informationen zu Themen und Projekten weiter gestreut werden.
Im Workshop wollen wir uns die Grundlagen von AFrame ansehen und eine erste eigene Welt erstellen. Der Workshop eignet sich für alle Personen ab 14 Jahren.
In diesem Workshop erstellst du deine erste eigene Makefile. Dieser Workshop eignet sich für Personen ab 14 Jahren mit Vorwissen in C/C++ oder anderen Programmiersprachen.
Mit Microcontrollern lassen sich scheinbar komplexe Projekte verhältnismäßig einfach umsetzen. Von kleinen Automatisierungen über komplexe Sensornetzwerke – überall werkeln mittlerweile die kleinen aber nützlichen Helfer.
In diesem Workshop werden die Grundlagen von Prometheus als Monitoringtool vermittelt. Du solltest grundlegendes Verständnis vom Umgang mit Linux haben. Der Workshop richtet sich an erfahrene Personen ab 14 Jahren.
In diesem Workshop werden die Grundlagen der Programmiersprache GO vermittelt. Der Workshop ist eignet sich für Personen ab 14 Jahren, wird aber nicht für Einsteiger empfohlen.
In diesem Workshop werden wir die Grundlagen der Python-Programmierung lernen. Der Workshop eignet sich für alle ab einem Alter von 14 Jahren.
Eine der Grundlegenden Fähigkeiten im Umgang mit Software ist die Versionsverwaltung. Mit GIT steht uns ein mächtiges Werkzeug zur Verfügung um den Überblick über Änderungen an unserem Code zu behalten.
Mit Microcontrollern lassen sich scheinbar komplexe Projekte verhältnismäßig einfach umsetzen. Von kleinen Automatisierungen über komplexe Sensornetzwerke – überall werkeln mittlerweile die kleinen aber nützlichen Helfer.
Zusammen werden wir ein Modell für den 3D Drucker erstellen. Dabei entdecken wir die Möglichkeiten von CAD Software. Im Workshop werden wir OnShape verwenden. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Auf der Maker Faire wird es neben der Ausstellung auch zwei Live-Führungen durch den Maker Space und das Schülerforschungszentrum, sowie spannende Vorträge geben. Kreative und innovative Projekte aus allen Richtungen des Maker-Universums könnt ihr auf unserer virtuellen Vortragsbühne hören.
Wir MAKERINNEN mögen Technik. Ihr auch?
Das Community Standup ist ein Teil des Coding Abends von Code for Heilbronn. Außerdem ist er mittlerweile ein fester Bestandteil des Community-Lebens im Maker Space geworden. Damit das auch während der Pandemie weiter gehen kann finden die Community StandUps online statt.
Das Community Standup ist ein Teil des Coding Abends von Code for Heilbronn. Außerdem ist er mittlerweile ein fester Bestandteil des Community-Lebens im Maker Space geworden. Damit das auch während der Pandemie weiter gehen kann finden die Community StandUps online statt.
Das Community Standup ist ein Teil des Coding Abends von Code for Heilbronn. Außerdem ist er mittlerweile ein fester Bestandteil des Community-Lebens im Maker Space geworden. Damit das auch während der Pandemie weiter gehen kann finden die Community StandUps online statt.
Das Community Standup ist ein Teil des Coding Abends von Code for Heilbronn. Außerdem ist er mittlerweile ein fester Bestandteil des Community-Lebens im Maker Space geworden. Damit das auch während der Pandemie weiter gehen kann finden die Community StandUps online statt.
Das Community Standup ist ein Teil des Coding Abends von Code for Heilbronn. Außerdem ist er mittlerweile ein fester Bestandteil des Community-Lebens im Maker Space geworden. Damit das auch während der Pandemie weiter gehen kann finden die Community StandUps online statt.
Das Community Standup ist ein Teil des Coding Abends von Code for Heilbronn. Außerdem ist er mittlerweile ein fester Bestandteil des Community-Lebens im Maker Space geworden. Damit das auch während der Pandemie weiter gehen kann finden die Community StandUps online statt.
Das Community Standup ist ein Teil des Coding Abends von Code for Heilbronn. Außerdem ist er mittlerweile ein fester Bestandteil des Community-Lebens im Maker Space geworden. Damit das auch während der Pandemie weiter gehen kann finden die Community StandUps online statt.
Das Community Standup ist ein Teil des Coding Abends von Code for Heilbronn. Außerdem ist er mittlerweile ein fester Bestandteil des Community-Lebens im Maker Space geworden. Damit das auch während der Pandemie weiter gehen kann finden die Community StandUps online statt.
Das Community Standup ist ein Teil des Coding Abends von Code for Heilbronn. Außerdem ist er mittlerweile ein fester Bestandteil des Community-Lebens im Maker Space geworden. Damit das auch während der Pandemie weiter gehen kann finden die Community StandUps online statt.
Das Community Standup ist ein Teil des Coding Abends von Code for Heilbronn. Außerdem ist er mittlerweile ein fester Bestandteil des Community-Lebens im Maker Space geworden. Damit das auch während der Pandemie weiter gehen kann finden die Community StandUps online statt.
Flechten, Weben, Stecken, Knoten… Wir wollen uns gemeinsam die Frage stellen, auf wie viele Arten wir einzigartige Klamotten herstellen können, ohne Nadel und Faden zu nutzen?
In diesem Workshop wollen wir einfach mal wieder praktisch MACHEN! Wir tüfteln gemeinsam an neuen Konzepten des Modedesigns und jeder gestaltet ein Kleidungsstück bei sich zu Hause. Der Workshop findet online statt und zum Werkeln könnt ihr euch Textilien im Maker Space abholen oder wir senden sie euch nach Hause. Voraussetzungen sind nur eine Haushalts- oder auch Textilschere, der Zugang zu einem Internetfähigen Endgerät, Spaß am Tüfteln und die Neugier eigene textile Schnitte zu entwickeln.
Nach der Anmeldung schicken wir euch alle technisch relevanten Informationen zu.
Und dann ab an die Scheren und kreativ neue Wege denken!
Teilnahme ab 14 Jahren.
Wir MAKERINNEN mögen Technik. Ihr auch?
Wir wollen ein Modell für den 3D Drucker erstellen. Geplant ist eine Schraube mit einer passenden Mutter.
Mit Microcontrollern lassen sich scheinbar komplexe Projekte verhältnismäßig einfach umsetzen. Von kleinen Automatisierungen über komplexe Sensornetzwerke – überall werkeln mittlerweile die kleinen aber nützlichen Helfer.
Der Open Data Day ist eine jährliche Veranstaltung der Open Knowledge Foundation um offene Daten zu zelebrieren. Hierfür veranstalten wir einen kleinen Hackathon, um mit offenen Daten interessante Ideen oder Projekte umzusetzen.
Das Community Standup ist ein Teil des Coding Abends von Code for Heilbronn. Außerdem ist er mittlerweile ein fester Bestandteil des Community-Lebens im Maker Space geworden. Damit das auch während der Pandemie weiter gehen kann finden die Community StandUps online statt.
Das Community Standup ist ein Teil des Coding Abends von Code for Heilbronn. Außerdem ist er mittlerweile ein fester Bestandteil des Community-Lebens im Maker Space geworden. Damit das auch während der Pandemie weiter gehen kann finden die Community StandUps online statt.
Das Community Standup ist ein Teil des Coding Abends von Code for Heilbronn. Außerdem ist er mittlerweile ein fester Bestandteil des Community-Lebens im Maker Space geworden. Damit das auch während der Pandemie weiter gehen kann finden die Community StandUps online statt.
Das Community Standup ist ein Teil des Coding Abends von Code for Heilbronn. Außerdem ist er mittlerweile ein fester Bestandteil des Community-Lebens im Maker Space geworden. Damit das auch während der Pandemie weiter gehen kann finden die Community StandUps online statt.
Wir wollen ein Modell für den 3D Drucker erstellen. Geplant ist eine Schraube mit einer passenden Mutter.
Mit Microcontrollern lassen sich scheinbar komplexe Projekte verhältnismäßig einfach umsetzen. Von kleinen Automatisierungen über komplexe Sensornetzwerke – überall werkeln mittlerweile die kleinen aber nützlichen Helfer.
Das Community Standup ist ein Teil des Coding Abends von Code for Heilbronn. Außerdem ist er mittlerweile ein fester Bestandteil des Community-Lebens im Maker Space geworden. Damit das auch während der Pandemie weiter gehen kann finden die Community StandUps online statt.
Das Community Standup ist ein Teil des Coding Abends von Code for Heilbronn. Außerdem ist er mittlerweile ein fester Bestandteil des Community-Lebens im Maker Space geworden. Damit das auch während der Pandemie weiter gehen kann finden die Community StandUps online statt.
Das Community Standup ist ein Teil des Coding Abends von Code for Heilbronn. Außerdem ist er mittlerweile ein fester Bestandteil des Community-Lebens im Maker Space geworden. Damit das auch während der Pandemie weiter gehen kann finden die Community StandUps online statt.
Um teilzunehmen kannst du direkt auf diesen Link klicken
https://gather.town/app/2c44KIQHH1KdMHfd/makerspace
Beim Community StandUp geht es um interessante Neuigkeiten aus dem Maker Space, anstehende Veranstaltungen und Projekte und ganze besonders um euch – unsere Community – und woran ihr so arbeitet. So soll der Austausch angeregt werden und die Informationen zu Themen und Projekten weiter gestreut werden.
An den Coding Abenden kommt die Community von Code for Heilbronn e.V. zusammen. Die Abende sind eine gute Gelegenheit, um technisch interessierte Menschen zu treffen und Hilfe zu speziellen Themen zu erhalten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse an Programmierung, Design, Open Data, Elektronik, Umweltdaten oder allgemein nerdigem Miteinander haben. Dabei spielt das Level keine Rolle – Wer etwas lernen will ist genau so willkommen wie Menschen, die an Projekten arbeiten wollen.
Der Coding-Abend findet wöchentlich statt. Es gibt meist keine zentralen Präsentationen oder Workshops, sondern es werden konkret Projekte umgesetzt. Zur Verfügung stehen schnelles Internet, Hardware wie Arduino, Elektromotoren, 3D-Drucker. Alles kann während dem Coding-Abend frei genutzt werden. Auch Anfänger sind willkommen – es genügt Neugier an Technik & Lust, selbst aktiv zu werden.
Code for Heilbronn e.V. ist ein Verein von jungen Menschen, die sich für Technik interessieren und gerne ihr Wissen mit anderen teilen. Entstanden aus einer offenen Initiative im Rahmen der Open Knowledge Foundation Germany ist Code for Heilbronn seit 2017 ein eigener Verein.
Das Community Standup ist ein Teil des Coding Abends von Code for Heilbronn. Außerdem ist er mittlerweile ein fester Bestandteil des Community-Lebens im Maker Space geworden. Damit das auch während der Pandemie weiter gehen kann finden die Community StandUps online statt.
Das Community Standup ist ein Teil des Coding Abends von Code for Heilbronn. Außerdem ist er mittlerweile ein fester Bestandteil des Community-Lebens im Maker Space geworden. Damit das auch während der Pandemie weiter gehen kann finden die Community StandUps online statt.
Das Community Standup ist ein Teil des Coding Abends von Code for Heilbronn. Außerdem ist er mittlerweile ein fester Bestandteil des Community-Lebens im Maker Space geworden. Damit das auch während der Pandemie weiter gehen kann finden die Community StandUps online statt.
Das Community Standup ist ein Teil des Coding Abends von Code for Heilbronn. Außerdem ist er mittlerweile ein fester Bestandteil des Community-Lebens im Maker Space geworden. Damit das auch während der Pandemie weiter gehen kann finden die Community StandUps online statt.
DIESER WORKSHOP MUSS AUFGRUND DER AKTUELLEN INFEKTIONSLAGE LEIDER ABGESAGT WERDEN
Mit Microcontrollern lassen sich scheinbar komplexe Projekte verhältnismäßig einfach umsetzen. Von kleinen Automatisierungen über komplexe Sensornetzwerke – überall werkeln mittlerweile die kleinen aber nützlichen Helfer.
Wir wollen ein Modell für den 3D Drucker erstellen. Geplant ist eine Schraube mit einer passenden Mutter.
Gibt es bei euch im hintersten Eck eures Kleiderschranks noch das ein oder andere Kleidungsstück, das ihr nicht mehr anzieht? Auf jeden Fall ist es das Stück wert, dass wir gemeinsam etwas großartiges daraus machen! Wir wollen aus alten Blusen oder Hemden etwas Neues machen. Oder aus einem zu kurzen Kleid ein schönes Oberteil. Was fällt euch noch ein? Unserer Kreativität lassen wir freien Lauf.
Dieser Workshop wird ein Online-Workshop. Dazu gibt es einige Voraussetzungen:
Ihr braucht:
So läuft es ab:
Ich freue mich auf euch!
Mindestalter: 14 Jahre
In den kommenden vier Wochen möchte ich gerne ein eTextile-Projekt mit Euch auf die Beine stellen.
Was am Schluss dabei herauskommt und welche Hard- und Software genutzt wird ist komplett frei.
> Das Thema des Projektes lautet “SOCiAL-DiSDANCiNG?!”
Dieser Workshop ist leider abgesagt.
Anmeldung über Meetup. Wir wollen zusammen Datenquellen ausfindig machen und anbohren. Dazu werden wir Python verwenden. Du brauchst einen eigenen Laptop. Wenn du keinen eigenen Laptop hast, melde dich bitte im vorhinein bei uns.
Anmeldung über Meetup. Programmieren vermittelt die Kompetenzen, die der Schlüssel zum 21. Jahrhundert sind! Deshalb ist es wichtig, dass jeder Mensch einen einfachen und spielerischen Zugang zum Programmieren finden kann! In diesem Workshop wollen wir uns die Grundlagen der Microcontroller-Entwicklung ansehen.
Anmeldung über Meetup. Dieser Workshop richtet sich an Personen, die bereits einige Erfahrung im Umgang mit Software und Deployment haben. Es handelt sich explizit nicht um einen Programmier-Einsteiger Workshop.
Anmeldung über Meetup. Programmieren vermittelt die Kompetenzen, die der Schlüssel zum 21. Jahrhundert sind! Deshalb ist es wichtig, dass jeder Mensch einen einfachen und spielerischen Zugang zum Programmieren finden kann! In diesem Workshop wollen wir uns NodeJS ansehen.
Womit schneiden Profis ihre Videos? Adobe Premiere Pro ist längst ein anerkannter Industrie-Standard beim Film. Ob Werbung, Musikvideo, TV-Beitrag oder selbst Spielfilme: Seit einigen Jahren hat sich Adobe Premiere Pro seinen Platz neben etablierten Software-Größen verdient.
Doch wie benutzt man die Software? Wie sehen professionelle Arbeitsabläufe, sogenannte “Workflows” aus? Und wie schneidet man “schön”? Wie schneidet man, damit es “gut aussieht”?
Der Grundlagenkurs bietet einen kurzen, intensiven Ritt durch die Möglichkeiten von Filmschnitt als kreatives, künstlerisches Gestaltungsmittel. Filmbeispiele aus Hollywood zeigen uns, wie die Profis arbeiten. Im Anschluss wird in die Bedienung der Software Adobe Premiere Pro eingeführt.
Eigene Laptops (ggf. mit vorhandener Testversion von Adobe Premiere Pro) sind willkommen, jedoch keine Voraussetzung.
Eigene Projekte mit vorhandenem Videomaterial sind willkommen, jedoch keine Voraussetzung.
Videoschnittplätze und Video-Übungsmaterial sind vorhanden.
Es besteht die Möglichkeit, Videoaufnahmen zu Übungszwecken mit Kameras vor Ort herzustellen.
Bitte nach Möglichkeit eigene Kopfhörer mitbringen.
Ab 14 Jahren. Der Workshop ist kostenfrei.
Professionell aussehende Videos mit Spiegelreflexkameras drehen – was kompliziert klingt, ist ganz einfach, wenn man ein paar handwerkliche Grundlagen beachtet.
Dieser Grundlagenkurs lüftet die Geheimnisse um Fachbegriffe wie “Blende”, “Brennweite”, “Weißabgleich”, “Framerate” und “Goldener Schnitt”.
Gemeinsam schauen wir uns zunächst die technischen Grundlagen einer Kamera an; danach lernen wir, wie man diese technischen Mittel anwendet, um damit kreativ und ästhetisch überzeugende Ergebnisse zu erzielen.
Beispiele aus der Filmwelt zeigen uns, wie Filmemacher in Hollywood die Stilmittel gekonnt einsetzen, um Aufnahmen zu gestalten.
Ob für den nächsten Urlaub, Familienfeier, Vereinsarbeit oder Theaterprojekt: schnell und einfach gutaussehende Aufnahmen zu produzieren ist unser Ziel.
Eigene Kameras sind willkommen, jedoch keine Voraussetzung.
Ab 14 Jahren. Der Workshop ist kostenfrei.
In einem separaten Workshop werden die Grundlagen des Videoschnitts vermittelt.
Der Einsteigerkurs für alle, die Interesse an der Eigenproduktion von Filmen, (Erklär-)Videos, Youtube-Clips oder sonstigen “Bewegtbildern” aller Art haben.
Hier erfährst du, wie du ein gutes Ergebnis erzielst: vor und hinter der Kamera sowie in der Postproduktion. Lerne Techniken und Strukturen kennen, um Inhalte klar zu vermitteln – und drehe gemeinsam mit anderen einen kurzen Clip.
Bring einfach dein Smartphone mit, alles andere haben wir.
Mit den Naturmaterialien Holz und Leder wird eine Tasche hergestellt, welche als Umhängetasche konzipiert- auch als Hipp-Bag, Seitentasche oder kleiner Rucksack umfunktioniert werden kann. Die Tasche ist aus Leder und wird durch einen integrierten Holzrahmen stabilisiert.
Im Workshop wird mit Handwerkzeugen der Holzrahmen erstellt, um welchen dann die darauf zugeschnittene Ledertasche gestaltet wird.
Ab 14 Jahren.
Der Workshop ist kostenfrei.
Wir wollen ein Modell für die CNC Fräse erstellen. Geplant ist eine kleine Schachtel aus Holz mit passendem Deckel. Mit etwas Gedult können beide Objekte am Abend mitgenommen werden.
Fusion 360 von Autodesk ist ein kostenloses 3D-Konstruktionsprogramm mit vielen profesionellen Werkzeugen zur Fertigung unterschiedlichster Werkstücke. Ob 3D Drucker, Lasercutter oder CNC-Fräse – Fusion kann für alle Maschinen Dateien erstellen. CAM und Belastungstests sind genauso möglich wie Zusammenarbeit an komplexeren Modellen über das Internet.
Mit dem natürlichen Farbstoff der Indigopflanze lassen sich Textilien individuell färben. Gemeinsam wollen wir in diesem Workshop mehr über die Kunst des Batikens und dessen Techniken lernen und eigene Stoffe mit persönlichen Mustern blau färben.
Ab 14 Jahren.
Bildquelle: istockphoto.com
Wie kopiere ich einen Schnitt aus einem Modeheft oder Buch, wie ermittle ich die passende Größe für mich und was muss ich beim Zuschneiden des Stoffes beachten? Bitte bringt folgendes zu dem Workshop mit: Modezeitschrift oder Buch, Kopierfolie oder Seidenpapier, passenden Stoff für das ausgewählte Modell. Alles andere stellen wir im Maker Space zur Verfügung.
Ab 14 Jahren.
Der Workshop ist kostenfrei.
Immer wenn ich gefragt werde, was der Maker Space eigentlich ist, fällt es mir schwer diesen Ort angemessen zu beschreiben. Es ist ein Raum für jeden zum ausprobieren und selber machen. Aber was genau bedeutet das? Dieser Frage wollen wir auf den Grund gehen und uns den Space und die Projekte die hier umgesetzt wurden mal genauer ansehen.
Kein Computer läuft ohne eine passende Software. Doch wo kommt diese Software eigentlich her? Viel davon wird von Programmierer*innen in ihrer Freizeit quasi Ehrenamtlich entwickelt. Diese Software wird allgemein als Open Source Software im Internet verteilt.
Welche Daten sendet mein Handy? Habt ihr euch diese Frage auch schonmal gestellt? Wir gehen dem auf den Grund.
Dazu wollen wir uns ein frisches Android Smartphone vorknöpfen und einfach mal mithören wohin es so alles Daten sendet. Wir wollen ein paar übliche Apps installieren und mal sehen wohin unsere Daten so alles gehen. Eventuell können wir Apps finden die ohne euer Wissen private Daten abschöpfen?
Der Workshop wird auf dem Youtube Kanal der Experimenta gestreamt.
Es ist natürlich möglich am Workshop teilzunehmen und den Stream zu schauen ohne sich anzumelden. Die Anmeldung zu Online Workshops dient nur dazu das Interesse am Thema im Vorhinein abschätzen zu können.
Der Workshop wird auf dem Youtube Kanal der Experimenta gestreamt -> https://www.youtube.com/watch?v=uU3zlZ2O_fM
Es ist natürlich möglich am Workshop teilzunehmen und den Stream zu schauen ohne sich anzumelden. Die Anmeldung zu Online Workshops dient nur dazu das Interesse am Thema im Vorhinein abschätzen zu können.
Die letzten Wochen haben wir uns damit auseinander gesetzt, wie wir mit WordPress eine eigene Website bauen können. Bisher haben wir alles lokal auf unserem Computer gemacht und noch nichts online gestellt. Genau darum wollen wir uns diese Woche kümmern.
Wir werden uns über verschiedene Möglichkeiten zum hosten einer Website informieren. Außerdem wollen wir einige Grundbegriffe klären und Methoden testen um unsere Website online zu bringen. Dazu werden wir FTP und SSH kennen lernen, uns ein Webhosting anlegen und die Dateien hochladen.
DIESER WORKSHOP MUSS AUFGRUND DER AKTUELLEN INFEKTIONSLAGE LEIDER ABGESAGT WERDEN
Der Workshop wird auf dem Youtube Kanal der Experimenta gestreamt.
Es ist natürlich möglich am Workshop teilzunehmen und den Stream zu schauen ohne sich anzumelden. Die Anmeldung zu Online Workshops dient nur dazu das Interesse am Thema im Vorhinein abschätzen zu können.
Im vorangegangenen Workshop haben wir uns mit Theme-Entwicklung für WordPress auseinander gesetzt. Dieses Mal soll es um die Plugins gehen.
Im letzten Teil der Serie wollen wir unser erstes eigenes WordPress-Plugin schreiben. Ziel soll es sein, einen eigenen PostType zu haben in dem wir Daten ablegen können. Im Maker Space sind zum Beispiel die Workshops auf der Website so gestaltet. Wir werden uns eine Auswahl der notwendigsten Hooks genauer ansehen und ein eigenes Datenfeld zu unserem PostType hinzufügen.
Die Workshops der Serie im Überblick:
Headerbild von iStock
Der Workshop wird auf dem Youtube Kanal der Experimenta gestreamt -> https://www.youtube.com/watch?v=0hnZ8LVYm9Y
Es ist natürlich möglich am Workshop teilzunehmen und den Stream zu schauen ohne sich anzumelden. Die Anmeldung zu Online Workshops dient nur dazu das Interesse am Thema im Vorhinein abschätzen zu können.
Letzte Woche haben wir im Online Workshop eine lokale WordPress Instanz installiert. In dieser Installation können wir jetzt eigene Software entwickeln. Wir haben uns in den Wochen vorher mit den Grundlagen der Webentwicklung auseinander gesetzt.
Diese Woche wollen wir das alles kombinieren und unser erstes eigenes Theme schreiben. Wir werden darauf eingehen, wie WordPress die einzelnen Templates aus dem Theme auf eine bestimmte Seite anwendet. Außerdem wollen wir uns verschiedene Features angucken, die von einem Theme unterstützt werden können um mit dem Customizer von WordPress zusammen zu arbeiten.
Die Workshops der Serie im Überblick:
Headerbild von iStock
Diese Woche wollen wir uns mit Wordpress als so genanntes Content Management System (CMS) beschäftigen. Dabei wollen wir uns vor allem ansehen, wie wir eine Wordpress-Installation lokal aufsetzen um daran zu arbeiten. Dabei werden wir einmal die Installation vom XAMPP durchgehen und Wordpress herunterladen und einrichten. Danach klicken wir uns einmal durchs Menü und gehen kurz auf die einzelnen Funktionen ein.
Für diese Woche wollen wir uns JavaScript ansehen. Mit dieser Sprache wurden Websites endlich wirklich interaktiv. Mittlerweile ist JavaScript aus den Websites heraus gewachsen und eine der populärsten Sprachen auf dem Markt.
Der Workshop wird auf dem Youtube Kanal der Experimenta gestreamt -> https://www.youtube.com/watch?v=wxTszhAgl2k
Es ist natürlich möglich am Workshop teilzunehmen und den Stream zu schauen ohne sich anzumelden. Die Anmeldung zu Online Workshops dient nur dazu das Interesse am Thema im Vorhinein abschätzen zu können.
Im vorangegangenen Teil der Serie haben wir uns HTML als Grundgerüst angesehen. Wer das nochmal nachsehen möchte findet hier alles als Blogeintrag. Diese Runde widmen wir uns dem Thema CSS um die Website etwas mehr zu gestalten. Für den Workshop ist es wichtig mit HTML soweit vertraut zu sein wie wir es uns im HTML Workshop angesehen haben.
Im Workshop selbst wollen wir uns die Style-Sprache CSS ansehen und auf Selektoren und einige Eigenschaften eingehen. Außerdem hilfreiche Tipps um sich selbst mit weiterführenden Informationen zu versorgen. Zusätzlich werfen wir einen kurzen Blick auf CSS-Bibliotheken wie Bootstrap.
Die Workshops der Serie im Überblick:
Headerbild von iStock
Der Workshop wird auf dem Youtube Kanal der Experimenta gestreamt -> https://www.youtube.com/watch?v=vAUUh9bOrCY
Es ist natürlich möglich am Workshop teilzunehmen und den Stream zu schauen ohne sich anzumelden. Die Anmeldung zu Online Workshops dient nur dazu das Interesse am Thema im Vorhinein abschätzen zu können.
Das Internet ist mehr als die kleine Box, die irgendwo in nahezu jeder Wohnung zu finden ist. Unser Internet besteht aus einer Vielzahl an Dokumenten, Bildern und Informationen. Doch wie kommen diese Informationen in ein Format, was auf dem Handy und dem PC, auf Tablets und sogar der XBOX gut aussieht? Den Grundstein dafür legt eine Sprache mit dem Namen HTML. HTML ist eine der Grundlagen für das Internet wie wir es heute kennen. Mit Hilfe dieser Sprache lassen sich einfache Websites selbst entwickeln. Wie das genau funktioniert und wie ihr selbst zuhause anfangen könnt eine eigene Website zu schreiben, damit befassen wir uns in diesem Workshop.
Im Workshop wollen wir uns anschauen, wie eine Website aufgebaut ist und wie wir selbst eine sehr einfache Website bauen können. Voraussetzung ist ein eigener Laptop und eine Internetverbindung. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Die Workshops der Serie im Überblick:
Headerbild von iStock
Dieser Workshop muss leider entfallen!
Zum Teilnehmen bitte auf diesen Link gehen -> https://youtu.be/Fnbn5cOzY2c
Da aktuell der Maker Space ohnehin geschlossen ist, wollen wir mal etwas neues versuchen. Geplant ist der erste Online-Workshop des Maker Space. Ihr benötigt dazu einen Computer und eine passende Internetverbindung um Videos flüssig streamen zu können.
Außerdem wäre es gut, wenn ihr Fusin360 bereits installiert habt. Dazu besucht ihr die Downloadseite von Fusion360 (https://www.autodesk.com/products/fusion-360/free-trial) und ladet die Testversion herunter. Um Fusion360 zu installieren ist ein Autodesk-Account erforderlich. Folgt dazu den Schritten auf der Website.
Wir wollen ein Modell für den 3D Drucker erstellen. Geplant ist eine Schraube mit einer passenden Mutter.
Fusion 360 von Autodesk ist ein kostenloses 3D-Konstruktionsprogramm mit vielen profesionellen Werkzeugen zur Fertigung unterschiedlichster Werkstücke. Ob 3D Drucker, Lasercutter oder CNC-Fräse – Fusion kann für alle Maschinen Dateien erstellen. CAM und Belastungstests sind genauso möglich wie Zusammenarbeit an komplexeren Modellen über das Internet.
Der Workshop kann aus gegebenem Anlass leider nicht stattfinden!
In der Holzwerkstatt findet heute die Sicherheitseinweisung für die Zerspanung von Holz statt. Es können die Berechtigungen zur Benutzung folgender Maschinen erworben werden:
Tischkreissäge, Oberfräse, Stichsäge, Bohrmaschinen, Schleifmaschinen
Dieser Workshop muss leider entfallen!
Wir wollen ein Modell für den 3D Drucker erstellen. Geplant ist eine Schraube mit M-Gewinde und einer passenden Mutter. Danach wollen wir noch eine kleine Kiste zur Fertigung über den Lasercutter erstellen. Mit etwas Gedult können beide Objekte am Abend mitgenommen werden.
Fusion 360 von Autodesk ist ein kostenloses 3D-Konstruktionsprogramm mit vielen profesionellen Werkzeugen zur Fertigung unterschiedlichster Werkstücke. Ob 3D Drucker, Lasercutter oder CNC-Fräse – Fusion kann für alle Maschinen Dateien erstellen. CAM und Belastungstests sind genauso möglich wie Zusammenarbeit an komplexeren Modellen über das Internet.
Der Workshop kann aus gegebenem Anlass leider nicht stattfinden!
DIESER WORKSHOP MUSS AUFGRUND DER VORÜBERGEHENDEN SCHLIEßUNG DER EXPERIMENTA LEIDER ENTFALLEN!
Unterweisung in den Lasercutter: Lerne den Laser sicher zu bedienen und anzusteuern.
Unterweisung in den Lasercutter: Lerne den Laser sicher zu bedienen und anzusteuern.
Unterweisung in den Lasercutter: Lerne den Laser sicher zu bedienen und anzusteuern.
Unterweisung in den Lasercutter: Lerne den Laser sicher zu bedienen und anzusteuern.
Unterweisung in den Lasercutter. Lerne den Laser sicher zu bedienen und anzusteuern.
Linux ist als alternative zu Windows und MacOS schon lange bekannt. Die wenigsten wissen allerdings wo es sonst noch anwendung findet. Von Smartphone bis Steuergerät im KFZ finden sich eine Menge an Einsatzmöglichkeiten. Als kleines und kostenlose Basis eignet es sich hervorragend für ambitionierte Maker-Projekte.
In diesem Workshop wollen wir auf einem Raspberry Pi lernen wie Linux funktioniert und es für eigene Projekte eingesetzt werden kann.
Wir wollen ein Modell für den 3D Drucker erstellen. Geplant ist eine Schraube mit M-Gewinde und einer passenden Mutter. Danach wollen wir noch eine kleine Kiste zur Fertigung über den Lasercutter erstellen. Mit etwas Gedult können beide Objekte am Abend mitgenommen werden.
Fusion 360 von Autodesk ist ein kostenloses 3D-Konstruktionsprogramm mit vielen profesionellen Werkzeugen zur Fertigung unterschiedlichster Werkstücke. Ob 3D Drucker, Lasercutter oder CNC-Fräse – Fusion kann für alle Maschinen Dateien erstellen. CAM und Belastungstests sind genauso möglich wie Zusammenarbeit an komplexeren Modellen über das Internet.
Leider müssen wir das Rennen in der experimenta absagen. Wir werden zu diesem Zeitpunkt nicht mit Sicherheit wieder geöffnet haben. Mehr Informationen zum Thema findet ihr hier -> https://www.experimenta.science/de/news/134-vorlaeufig-geschlossen
Als Tiny Whoop sind kleine Quadrocopter bekannt. Meistens unter 100g schwer, sind die Drohnen sehr wendig und perfekt für Indoorrennen in der kalten und nassen Jahreszeit. In Heilbronn gibt es seit einigen Jahren eine aktive Drohnen und Quadrocopter-Community. Nun veranstalten sie ihre ersten Meisterschaften.
Das Rennen in der experimenta ist der Abschluss der ersten Süddeutschen Whoop League. Vorangegangen sind die Rennen
Für Zuschauer wird es Informationen rund um den FPV-Sport geben. Geplant ist eine Trainingsstation mit Simulator zum selber testen, sowie Monitore um den Flugbetrieb zu verfolgen.
Einen Eindruck in eines der letzten Rennen gibt es auf dem Instagram-Kanal von Berat, einem der Heilbronner Piloten.
Unterweisung in den Lasercutter: Lerne den Laser sicher zu bedienen und anzusteuern.
In diesem Workshop gibt euch Leonie Wolf eine Einführung in das 3D-Modelling mit Blender und erzählt über ihre Erfahrung im Game Development.
Der Workshop richtet sich an alle, die etwas über Game Arts im Allgemeinen lernen möchten und speziell den Einstieg in 3D-Modelling suchen. Vor allem Mädchen und junge Frauen mit Interesse am Game Development sind herzlich eingeladen sich anzumelden.
Leonie gestaltet leidenschaftlich gerne digitale Welten für Videospiele und gewann 2017 den Künstlerinnenpreis NRW für ihre Arbeiten. Sie hat sich auf 3D Game Arts spezialisiert, aber auch 2D Arbeiten und analoge Werke gehören zu ihrem Repertoire. Ihre Projekte hat sie bereits auf unterschiedlichen Game Festivals ausgestellt. Zusammen mit Cube Factory veröffentlichte sie Ende 2017 ihr Spiel Kyklos Code auf Steam. Neben ihrem Job als 3D Allrounder bei Flying Sheep Studios gibt sie Game Development Workshops und hält Vorträge über diverse Themen im Bereich Game Development & Research bei Game Festivals und Events. Als Mitglied des #FemDevsMeetup hilft sie bei der Organisation von Spiele-bezogenen Events die speziell an Frauen gerichtet sind, wie z.B. dem alljährlichen Fem Devs Game Jam in Köln.
Leonie findet ihr auch unter
Website: https://annekearts.wordpress.com/
LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/leonie-w-a4663b11b
Twitter: https://twitter.com/_yunikorn
Wir wollen ein Modell für die CNC Fräse erstellen. Geplant ist eine kleine Schachtel aus Holz mit passendem Deckel. Mit etwas Gedult können beide Objekte am Abend mitgenommen werden.
Fusion 360 von Autodesk ist ein kostenloses 3D-Konstruktionsprogramm mit vielen profesionellen Werkzeugen zur Fertigung unterschiedlichster Werkstücke. Ob 3D Drucker, Lasercutter oder CNC-Fräse – Fusion kann für alle Maschinen Dateien erstellen. CAM und Belastungstests sind genauso möglich wie Zusammenarbeit an komplexeren Modellen über das Internet.
In der Holzwerkstatt findet heute die Sicherheitseinweisung für die Zerspanung von Holz statt. Es können die Berechtigungen zur Benutzung folgender Maschinen erworben werden:
Tischkreissäge, Oberfräse, Stichsäge, Bohrmaschinen, Schleifmaschinen
Unterweisung in den Lasercutter: Lerne den Laser sicher zu bedienen und anzusteuern.
Mit Microcontrollern lassen sich scheinbar komplexe Projekte verhältnismäßig einfach umsetzen. Von kleinen Automatisierungen über komplexe Sensornetzwerke – überall werkeln mittlerweile die kleinen aber nützlichen Helfer. Mit wenig Strom können sie komplexe Aufgaben und Logik übernehmen.
Im Workshop wollen wir uns angucken, wie diese Bausteine programmiert werden können. Dazu werden wir eine Entwicklungsumgebung mit PlatformIO aufsetzen und unsere ersten Codes auf einen Microcontroller übertragen. Geplant sind kleine LED-Schaltungen, Debugging per Serial und die Ansteuerung eines Servo.
Außerdem wollen wir uns unterschiedliche Microcontroller ansehen und deren Unterschiede und Einsatzgebiete kennen lernen.
Wir wollen ein Modell für den 3D Drucker erstellen. Geplant ist eine Schraube mit M-Gewinde und einer passenden Mutter. Danach wollen wir noch eine kleine Kiste zur Fertigung über den Lasercutter erstellen. Mit etwas Gedult können beide Objekte am Abend mitgenommen werden.
Fusion 360 von Autodesk ist ein kostenloses 3D-Konstruktionsprogramm mit vielen profesionellen Werkzeugen zur Fertigung unterschiedlichster Werkstücke. Ob 3D Drucker, Lasercutter oder CNC-Fräse – Fusion kann für alle Maschinen Dateien erstellen. CAM und Belastungstests sind genauso möglich wie Zusammenarbeit an komplexeren Modellen über das Internet.
Unterweisung in den Lasercutter: Lerne den Laser sicher zu bedienen und anzusteuern.
In der Holzwerkstatt findet heute die Sicherheitseinweisung für für die Zerspanung von Holz statt. Es können die Berechtigungen zur Benutzung folgender Maschinen erworben werden:
Tischkreissäge, Oberfräse, Stichsäge, Bohrmaschinen, Schleifmaschinen
Unterweisung in den Lasercutter: Lerne den Laser sicher zu bedienen und anzusteuern.
Unter Anleitung einer Schneiderin nähen wir uns einen ganz persönlichen Hoody. Die Stoffe stellen wir jeder für sich ganz individuell zusammen.
Dieser Workshop muss leider entfallen!
Unterweisung in den Lasercutter. Lerne den Laser sicher zu bedienen und anzusteuern.
Unterweisung in den Lasercutter. Lerne den Laser sicher zu bedienen und anzusteuern.
An den Coding Abenden kommt die Community von Code for Heilbronn e.V. zusammen. Die Abende sind eine gute Gelegenheit, um technisch interessierte Menschen zu treffen und Hilfe zu speziellen Themen zu erhalten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse an Programmierung, Design, Open Data, Elektronik, Umweltdaten oder allgemein nerdigem Miteinander haben. Dabei spielt das Level keine Rolle – Wer etwas lernen will ist genau so willkommen wie Menschen, die an Projekten arbeiten wollen.
Der Coding-Abend findet wöchentlich statt. Es gibt meist keine zentralen Präsentationen oder Workshops, sondern es werden konkret Projekte umgesetzt. Zur Verfügung stehen schnelles Internet, Hardware wie Arduino, Elektromotoren, 3D-Drucker. Alles kann während dem Coding-Abend frei genutzt werden. Auch Anfänger sind willkommen – es genügt Neugier an Technik & Lust, selbst aktiv zu werden.
Code for Heilbronn e.V. ist ein Verein von jungen Menschen, die sich für Technik interessieren und gerne ihr Wissen mit anderen teilen. Entstanden aus einer offenen Initiative im Rahmen der Open Knowledge Foundation Germany ist Code for Heilbronn seit 2017 ein eigener Verein.
An den Coding Abenden kommt die Community von Code for Heilbronn e.V. zusammen. Die Abende sind eine gute Gelegenheit, um technisch interessierte Menschen zu treffen und Hilfe zu speziellen Themen zu erhalten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse an Programmierung, Design, Open Data, Elektronik, Umweltdaten oder allgemein nerdigem Miteinander haben. Dabei spielt das Level keine Rolle – Wer etwas lernen will ist genau so willkommen wie Menschen, die an Projekten arbeiten wollen.
Der Coding-Abend findet wöchentlich statt. Es gibt meist keine zentralen Präsentationen oder Workshops, sondern es werden konkret Projekte umgesetzt. Zur Verfügung stehen schnelles Internet, Hardware wie Arduino, Elektromotoren, 3D-Drucker. Alles kann während dem Coding-Abend frei genutzt werden. Auch Anfänger sind willkommen – es genügt Neugier an Technik & Lust, selbst aktiv zu werden.
Code for Heilbronn e.V. ist ein Verein von jungen Menschen, die sich für Technik interessieren und gerne ihr Wissen mit anderen teilen. Entstanden aus einer offenen Initiative im Rahmen der Open Knowledge Foundation Germany ist Code for Heilbronn seit 2017 ein eigener Verein.
An den Coding Abenden kommt die Community von Code for Heilbronn e.V. zusammen. Die Abende sind eine gute Gelegenheit, um technisch interessierte Menschen zu treffen und Hilfe zu speziellen Themen zu erhalten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse an Programmierung, Design, Open Data, Elektronik, Umweltdaten oder allgemein nerdigem Miteinander haben. Dabei spielt das Level keine Rolle – Wer etwas lernen will ist genau so willkommen wie Menschen, die an Projekten arbeiten wollen.
Der Coding-Abend findet wöchentlich statt. Es gibt meist keine zentralen Präsentationen oder Workshops, sondern es werden konkret Projekte umgesetzt. Zur Verfügung stehen schnelles Internet, Hardware wie Arduino, Elektromotoren, 3D-Drucker. Alles kann während dem Coding-Abend frei genutzt werden. Auch Anfänger sind willkommen – es genügt Neugier an Technik & Lust, selbst aktiv zu werden.
Code for Heilbronn e.V. ist ein Verein von jungen Menschen, die sich für Technik interessieren und gerne ihr Wissen mit anderen teilen. Entstanden aus einer offenen Initiative im Rahmen der Open Knowledge Foundation Germany ist Code for Heilbronn seit 2017 ein eigener Verein.
An den Coding Abenden kommt die Community von Code for Heilbronn e.V. zusammen. Die Abende sind eine gute Gelegenheit, um technisch interessierte Menschen zu treffen und Hilfe zu speziellen Themen zu erhalten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse an Programmierung, Design, Open Data, Elektronik, Umweltdaten oder allgemein nerdigem Miteinander haben. Dabei spielt das Level keine Rolle – Wer etwas lernen will ist genau so willkommen wie Menschen, die an Projekten arbeiten wollen.
Der Coding-Abend findet wöchentlich statt. Es gibt meist keine zentralen Präsentationen oder Workshops, sondern es werden konkret Projekte umgesetzt. Zur Verfügung stehen schnelles Internet, Hardware wie Arduino, Elektromotoren, 3D-Drucker. Alles kann während dem Coding-Abend frei genutzt werden. Auch Anfänger sind willkommen – es genügt Neugier an Technik & Lust, selbst aktiv zu werden.
Code for Heilbronn e.V. ist ein Verein von jungen Menschen, die sich für Technik interessieren und gerne ihr Wissen mit anderen teilen. Entstanden aus einer offenen Initiative im Rahmen der Open Knowledge Foundation Germany ist Code for Heilbronn seit 2017 ein eigener Verein.
An den Coding Abenden kommt die Community von Code for Heilbronn e.V. zusammen. Die Abende sind eine gute Gelegenheit, um technisch interessierte Menschen zu treffen und Hilfe zu speziellen Themen zu erhalten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse an Programmierung, Design, Open Data, Elektronik, Umweltdaten oder allgemein nerdigem Miteinander haben. Dabei spielt das Level keine Rolle – Wer etwas lernen will ist genau so willkommen wie Menschen, die an Projekten arbeiten wollen.
Der Coding-Abend findet wöchentlich statt. Es gibt meist keine zentralen Präsentationen oder Workshops, sondern es werden konkret Projekte umgesetzt. Zur Verfügung stehen schnelles Internet, Hardware wie Arduino, Elektromotoren, 3D-Drucker. Alles kann während dem Coding-Abend frei genutzt werden. Auch Anfänger sind willkommen – es genügt Neugier an Technik & Lust, selbst aktiv zu werden.
Code for Heilbronn e.V. ist ein Verein von jungen Menschen, die sich für Technik interessieren und gerne ihr Wissen mit anderen teilen. Entstanden aus einer offenen Initiative im Rahmen der Open Knowledge Foundation Germany ist Code for Heilbronn seit 2017 ein eigener Verein.
An den Coding Abenden kommt die Community von Code for Heilbronn e.V. zusammen. Die Abende sind eine gute Gelegenheit, um technisch interessierte Menschen zu treffen und Hilfe zu speziellen Themen zu erhalten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse an Programmierung, Design, Open Data, Elektronik, Umweltdaten oder allgemein nerdigem Miteinander haben. Dabei spielt das Level keine Rolle – Wer etwas lernen will ist genau so willkommen wie Menschen, die an Projekten arbeiten wollen.
Der Coding-Abend findet wöchentlich statt. Es gibt meist keine zentralen Präsentationen oder Workshops, sondern es werden konkret Projekte umgesetzt. Zur Verfügung stehen schnelles Internet, Hardware wie Arduino, Elektromotoren, 3D-Drucker. Alles kann während dem Coding-Abend frei genutzt werden. Auch Anfänger sind willkommen – es genügt Neugier an Technik & Lust, selbst aktiv zu werden.
Code for Heilbronn e.V. ist ein Verein von jungen Menschen, die sich für Technik interessieren und gerne ihr Wissen mit anderen teilen. Entstanden aus einer offenen Initiative im Rahmen der Open Knowledge Foundation Germany ist Code for Heilbronn seit 2017 ein eigener Verein.
An den Coding Abenden kommt die Community von Code for Heilbronn e.V. zusammen. Die Abende sind eine gute Gelegenheit, um technisch interessierte Menschen zu treffen und Hilfe zu speziellen Themen zu erhalten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse an Programmierung, Design, Open Data, Elektronik, Umweltdaten oder allgemein nerdigem Miteinander haben. Dabei spielt das Level keine Rolle – Wer etwas lernen will ist genau so willkommen wie Menschen, die an Projekten arbeiten wollen.
Der Coding-Abend findet wöchentlich statt. Es gibt meist keine zentralen Präsentationen oder Workshops, sondern es werden konkret Projekte umgesetzt. Zur Verfügung stehen schnelles Internet, Hardware wie Arduino, Elektromotoren, 3D-Drucker. Alles kann während dem Coding-Abend frei genutzt werden. Auch Anfänger sind willkommen – es genügt Neugier an Technik & Lust, selbst aktiv zu werden.
Code for Heilbronn e.V. ist ein Verein von jungen Menschen, die sich für Technik interessieren und gerne ihr Wissen mit anderen teilen. Entstanden aus einer offenen Initiative im Rahmen der Open Knowledge Foundation Germany ist Code for Heilbronn seit 2017 ein eigener Verein.
Wir wollen ein Modell für den 3D Drucker erstellen. Geplant ist eine Schraube mit M-Gewinde und einer passenden Mutter. Danach wollen wir noch eine kleine Kiste zur Fertigung über den Lasercutter erstellen. Mit etwas Gedult können beide Objekte am Abend mitgenommen werden.
Fusion 360 von Autodesk ist ein kostenloses 3D-Konstruktionsprogramm mit vielen profesionellen Werkzeugen zur Fertigung unterschiedlichster Werkstücke. Ob 3D Drucker, Lasercutter oder CNC-Fräse – Fusion kann für alle Maschinen Dateien erstellen. CAM und Belastungstests sind genauso möglich wie Zusammenarbeit an komplexeren Modellen über das Internet.
„Dein Space, deine Projekte“ ist das Motto des Maker Space der experimenta. Nun, knapp ein Jahr nach der Eröffnung, können die entstandenen Projekte auf der ersten „Mini Maker Faire Heilbronn“ bewundert werden. Hier dreht sich alles um Technologie, Kunst und Kreativität.
Die ganze Familie ist eingeladen. Lernt unsere Werkstätten kennen, nehmt an den vielen Aktivitäten teil und kommt mit erfahrenen Makern ins Gespräch. Ergänzt wird das Angebot durch informative Vorträge. Inspiration ist garantiert.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Vorbereitung und Ausführung eines Designworkshops. Ausgangsmaterial sind alte Skateboards. Diese Bretter bestehen aus 7 Schichten buntem Ahornholz und können vielfältig weiterverarbeitet werden. Der Kurs beinhaltet den Entwurf eines eigenen kleinen Produktes und dessen bauliche Umsetzung. Das Produkt kann von den Teilnehmern mit nach Hause genommen werden und das Material wird gestellt.
Ab 14 Jahren
Wir wollen tolle und verrückte Collagen am Computer erstellen. Dazu arbeiten wir uns etwas in die Photoshop-Software ein, schneiden Bilder aus und stückeln die gesammelten Motive anschließend wieder zusammen. Im Workshop nutzen wir die Kameras aus unserer Fotowerkstatt und einige Freeware-Motive sowie Hintergründe aus dem Netz.
Ab 14 Jahren
Fotogramme entstammen der Frühzeit der Fotografie. Es handelt sich hierbei um das Fotografieren ohne Kamera. Gegenstände werden auf Fotopapier direkt belichtet. Dieses wird anschließend entwickelt und fixiert.
Aus Zivilisationsabfall und kleinen alltäglichen Gebrauchsgegenständen, entstehen fantasievolle Objektcollagen.
Ab 14 Jahren
Lerne zu schreiben wie die Ägypter, welche vor mehr als 5000 Jahren eine der ältesten Schriften der Welt erfanden. Der Kurs bietet dir die Möglichkeit, einen Einblick in diese Schrift zu bekommen, kleine Texte selbstständig zu lesen und deinen Namen in Hieroglyphen zu schreiben.
Baue dein eigenes Senet-Spiel – ein mystisches Brettspiel aus der Zeit der Pharaonen, rund um den Tod, die Wiedergeburt und das ewige Leben.
Ab 14 Jahren
Der Einsteiger-Kurs für alle, die sich fürs Filmemachen interessieren. Von der Idee über den Dreh bis zum Schnitt erstellst du in einem kleinen Team einen Kurzfilm. Bring dein Smartphone mit – das ist (fast) alles, was es braucht. Den Rest haben wir.
zweitägiger Workshop – 03.01.2020 und 04.01.2020 jeweils 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr.
Ab 14 Jahren
An den Coding Abenden kommt die Community von Code for Heilbronn e.V. zusammen. Die Abende sind eine gute Gelegenheit, um technisch interessierte Menschen zu treffen und Hilfe zu speziellen Themen zu erhalten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse an Programmierung, Design, Open Data, Elektronik, Umweltdaten oder allgemein nerdigem Miteinander haben. Dabei spielt das Level keine Rolle – Wer etwas lernen will ist genau so willkommen wie Menschen, die an Projekten arbeiten wollen.
Der Coding-Abend findet wöchentlich statt. Es gibt meist keine zentralen Präsentationen oder Workshops, sondern es werden konkret Projekte umgesetzt. Zur Verfügung stehen schnelles Internet, Hardware wie Arduino, Elektromotoren, 3D-Drucker. Alles kann während dem Coding-Abend frei genutzt werden. Auch Anfänger sind willkommen – es genügt Neugier an Technik & Lust, selbst aktiv zu werden.
Code for Heilbronn e.V. ist ein Verein von jungen Menschen, die sich für Technik interessieren und gerne ihr Wissen mit anderen teilen. Entstanden aus einer offenen Initiative im Rahmen der Open Knowledge Foundation Germany ist Code for Heilbronn seit 2017 ein eigener Verein.
An den Coding Abenden kommt die Community von Code for Heilbronn e.V. zusammen. Die Abende sind eine gute Gelegenheit, um technisch interessierte Menschen zu treffen und Hilfe zu speziellen Themen zu erhalten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse an Programmierung, Design, Open Data, Elektronik, Umweltdaten oder allgemein nerdigem Miteinander haben. Dabei spielt das Level keine Rolle – Wer etwas lernen will ist genau so willkommen wie Menschen, die an Projekten arbeiten wollen.
Der Coding-Abend findet wöchentlich statt. Es gibt meist keine zentralen Präsentationen oder Workshops, sondern es werden konkret Projekte umgesetzt. Zur Verfügung stehen schnelles Internet, Hardware wie Arduino, Elektromotoren, 3D-Drucker. Alles kann während dem Coding-Abend frei genutzt werden. Auch Anfänger sind willkommen – es genügt Neugier an Technik & Lust, selbst aktiv zu werden.
Code for Heilbronn e.V. ist ein Verein von jungen Menschen, die sich für Technik interessieren und gerne ihr Wissen mit anderen teilen. Entstanden aus einer offenen Initiative im Rahmen der Open Knowledge Foundation Germany ist Code for Heilbronn seit 2017 ein eigener Verein.
An den Coding Abenden kommt die Community von Code for Heilbronn e.V. zusammen. Die Abende sind eine gute Gelegenheit, um technisch interessierte Menschen zu treffen und Hilfe zu speziellen Themen zu erhalten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse an Programmierung, Design, Open Data, Elektronik, Umweltdaten oder allgemein nerdigem Miteinander haben. Dabei spielt das Level keine Rolle – Wer etwas lernen will ist genau so willkommen wie Menschen, die an Projekten arbeiten wollen.
Der Coding-Abend findet wöchentlich statt. Es gibt meist keine zentralen Präsentationen oder Workshops, sondern es werden konkret Projekte umgesetzt. Zur Verfügung stehen schnelles Internet, Hardware wie Arduino, Elektromotoren, 3D-Drucker. Alles kann während dem Coding-Abend frei genutzt werden. Auch Anfänger sind willkommen – es genügt Neugier an Technik & Lust, selbst aktiv zu werden.
Code for Heilbronn e.V. ist ein Verein von jungen Menschen, die sich für Technik interessieren und gerne ihr Wissen mit anderen teilen. Entstanden aus einer offenen Initiative im Rahmen der Open Knowledge Foundation Germany ist Code for Heilbronn seit 2017 ein eigener Verein.
An den Coding Abenden kommt die Community von Code for Heilbronn e.V. zusammen. Die Abende sind eine gute Gelegenheit, um technisch interessierte Menschen zu treffen und Hilfe zu speziellen Themen zu erhalten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse an Programmierung, Design, Open Data, Elektronik, Umweltdaten oder allgemein nerdigem Miteinander haben. Dabei spielt das Level keine Rolle – Wer etwas lernen will ist genau so willkommen wie Menschen, die an Projekten arbeiten wollen.
Der Coding-Abend findet wöchentlich statt. Es gibt meist keine zentralen Präsentationen oder Workshops, sondern es werden konkret Projekte umgesetzt. Zur Verfügung stehen schnelles Internet, Hardware wie Arduino, Elektromotoren, 3D-Drucker. Alles kann während dem Coding-Abend frei genutzt werden. Auch Anfänger sind willkommen – es genügt Neugier an Technik & Lust, selbst aktiv zu werden.
Code for Heilbronn e.V. ist ein Verein von jungen Menschen, die sich für Technik interessieren und gerne ihr Wissen mit anderen teilen. Entstanden aus einer offenen Initiative im Rahmen der Open Knowledge Foundation Germany ist Code for Heilbronn seit 2017 ein eigener Verein.
Mit Microcontrollern lassen sich scheinbar komplexe Projekte verhältnismäßig einfach umsetzen. Von kleinen Automatisierungen über komplexe Sensornetzwerke – überall werkeln mittlerweile die kleinen aber nützlichen Helfer. Mit wenig Strom können sie komplexe Aufgaben und Logik übernehmen.
Im Workshop wollen wir uns angucken, wie diese Bausteine programmiert werden können. Dazu werden wir eine Entwicklungsumgebung mit PlatformIO aufsetzen und unsere ersten Codes auf einen Microcontroller übertragen. Geplant sind kleine LED-Schaltungen, Debugging per Serial und die Ansteuerung eines Servo.
Außerdem wollen wir uns unterschiedliche Microcontroller ansehen und deren Unterschiede und Einsatzgebiete kennen lernen.
Wir wollen ein Modell für den 3D Drucker erstellen. Geplant ist eine Schraube mit M-Gewinde und einer passenden Mutter. Danach wollen wir noch eine kleine Kiste zur Fertigung über den Lasercutter erstellen. Mit etwas Gedult können beide Objekte am Abend mitgenommen werden.
Fusion 360 von Autodesk ist ein kostenloses 3D-Konstruktionsprogramm mit vielen profesionellen Werkzeugen zur Fertigung unterschiedlichster Werkstücke. Ob 3D Drucker, Lasercutter oder CNC-Fräse – Fusion kann für alle Maschinen Dateien erstellen. CAM und Belastungstests sind genauso möglich wie Zusammenarbeit an komplexeren Modellen über das Internet.
Wir wollen ein Modell für den 3D Drucker erstellen. Geplant ist eine Schraube mit M-Gewinde und einer passenden Mutter.
Fusion 360 von Autodesk ist ein kostenloses 3D-Konstruktionsprogramm mit vielen profesionellen Werkzeugen zur Fertigung unterschiedlichster Werkstücke. Ob 3D Drucker, Lasercutter oder CNC-Fräse – Fusion kann für alle Maschinen Dateien erstellen. CAM und Belastungstests sind genauso möglich wie Zusammenarbeit an komplexeren Modellen über das Internet.
In der Kurzversion wird nur ein Modell für den 3D Drucker erstellt. Die Besonderheiten beim modelieren für den LaserCutter werden nur in der Langversion oder in der Kurzversion für den LaserCutter behandelt.
Wir wollen ein Modell für den 3D Drucker erstellen. Geplant ist eine Schraube mit M-Gewinde und einer passenden Mutter.
Fusion 360 von Autodesk ist ein kostenloses 3D-Konstruktionsprogramm mit vielen profesionellen Werkzeugen zur Fertigung unterschiedlichster Werkstücke. Ob 3D Drucker, Lasercutter oder CNC-Fräse – Fusion kann für alle Maschinen Dateien erstellen. CAM und Belastungstests sind genauso möglich wie Zusammenarbeit an komplexeren Modellen über das Internet.
In der Kurzversion wird nur ein Modell für den 3D Drucker erstellt. Die Besonderheiten beim modelieren für den LaserCutter werden nur in der Langversion oder in der Kurzversion für den LaserCutter behandelt.
Sich selbst Informationen zu besorgen ist wahrscheinlich die wichtigste Schlüsselqualifikation unserer Zeit. Im Internet ist da eine Suchemaschine ein sehr hilfreiches Werkzeug.
Im Workshop wollen wir uns Google genauer ansehen. Verschiedene Tipps und Tricks im Umgang mit der Text und Bildsuche und ein kleiner Exkurs in die Welt der Search Engines und der Logik dahinter. Außerdem wollen wir alternative Suchmaschinen ansehen.
An den Coding Abenden kommt die Community von Code for Heilbronn e.V. zusammen. Die Abende sind eine gute Gelegenheit, um technisch interessierte Menschen zu treffen und Hilfe zu speziellen Themen zu erhalten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse an Programmierung, Design, Open Data, Elektronik, Umweltdaten oder allgemein nerdigem Miteinander haben. Dabei spielt das Level keine Rolle – Wer etwas lernen will ist genau so willkommen wie Menschen, die an Projekten arbeiten wollen.
Der Coding-Abend findet wöchentlich statt. Es gibt meist keine zentralen Präsentationen oder Workshops, sondern es werden konkret Projekte umgesetzt. Zur Verfügung stehen schnelles Internet, Hardware wie Arduino, Elektromotoren, 3D-Drucker. Alles kann während dem Coding-Abend frei genutzt werden. Auch Anfänger sind willkommen – es genügt Neugier an Technik & Lust, selbst aktiv zu werden.
Code for Heilbronn e.V. ist ein Verein von jungen Menschen, die sich für Technik interessieren und gerne ihr Wissen mit anderen teilen. Entstanden aus einer offenen Initiative im Rahmen der Open Knowledge Foundation Germany ist Code for Heilbronn seit 2017 ein eigener Verein.
Aus Japan kommt eine neue Art der Unterhaltung und des Wettkampfes. Bei dem “Hebocon” genannten Format treten die Gegner mit selbst gebauten Robotern gegeneinander an. Dabei geht es vor allem um Kreativität bei der Gestaltung und dem Bau der Roboter.
Wir wollen ein Modell für den 3D Drucker erstellen. Geplant ist eine Schraube mit M-Gewinde und einer passenden Mutter. Danach wollen wir noch eine kleine Kiste zur Fertigung über den Lasercutter erstellen. Mit etwas Gedult können beide Objekte am Abend mitgenommen werden.
Fusion 360 von Autodesk ist ein kostenloses 3D-Konstruktionsprogramm mit vielen profesionellen Werkzeugen zur Fertigung unterschiedlichster Werkstücke. Ob 3D Drucker, Lasercutter oder CNC-Fräse – Fusion kann für alle Maschinen Dateien erstellen. CAM und Belastungstests sind genauso möglich wie Zusammenarbeit an komplexeren Modellen über das Internet.
An den Coding Abenden kommt die Community von Code for Heilbronn e.V. zusammen. Die Abende sind eine gute Gelegenheit, um technisch interessierte Menschen zu treffen und Hilfe zu speziellen Themen zu erhalten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse an Programmierung, Design, Open Data, Elektronik, Umweltdaten oder allgemein nerdigem Miteinander haben. Dabei spielt das Level keine Rolle – Wer etwas lernen will ist genau so willkommen wie Menschen, die an Projekten arbeiten wollen.
Der Coding-Abend findet wöchentlich statt. Es gibt meist keine zentralen Präsentationen oder Workshops, sondern es werden konkret Projekte umgesetzt. Zur Verfügung stehen schnelles Internet, Hardware wie Arduino, Elektromotoren, 3D-Drucker. Alles kann während dem Coding-Abend frei genutzt werden. Auch Anfänger sind willkommen – es genügt Neugier an Technik & Lust, selbst aktiv zu werden.
Code for Heilbronn e.V. ist ein Verein von jungen Menschen, die sich für Technik interessieren und gerne ihr Wissen mit anderen teilen. Entstanden aus einer offenen Initiative im Rahmen der Open Knowledge Foundation Germany ist Code for Heilbronn seit 2017 ein eigener Verein.
An den Coding Abenden kommt die Community von Code for Heilbronn e.V. zusammen. Die Abende sind eine gute Gelegenheit, um technisch interessierte Menschen zu treffen und Hilfe zu speziellen Themen zu erhalten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse an Programmierung, Design, Open Data, Elektronik, Umweltdaten oder allgemein nerdigem Miteinander haben. Dabei spielt das Level keine Rolle – Wer etwas lernen will ist genau so willkommen wie Menschen, die an Projekten arbeiten wollen.
Der Coding-Abend findet wöchentlich statt. Es gibt meist keine zentralen Präsentationen oder Workshops, sondern es werden konkret Projekte umgesetzt. Zur Verfügung stehen schnelles Internet, Hardware wie Arduino, Elektromotoren, 3D-Drucker. Alles kann während dem Coding-Abend frei genutzt werden. Auch Anfänger sind willkommen – es genügt Neugier an Technik & Lust, selbst aktiv zu werden.
Code for Heilbronn e.V. ist ein Verein von jungen Menschen, die sich für Technik interessieren und gerne ihr Wissen mit anderen teilen. Entstanden aus einer offenen Initiative im Rahmen der Open Knowledge Foundation Germany ist Code for Heilbronn seit 2017 ein eigener Verein.
Wolltest du schon immer mal ein eigenes Schmuckstück aus Silber kreieren? Dann bist du bei diesem Workshop genau richtig. Aus Silber kannst du dir einen Ring, Anhänger oder Ohrringe gestalten. Du lernst die Grundfertigkeiten wie sägen, feilen, schmieden und löten kennen.
Ab 14 Jahren.
Verwirkliche dein eigenes Design und drucke es mit dem Siebdruckverfahren auf Textil. Wir arbeiten mit Textilfarbe, die dann durch ein Sieb und die selbst hergestellte Schablone auf den Stoff gedruckt wird.
Du kannst von uns gestellte Jutetaschen bedrucken oder deine eigenen Kleidungsstücke mitbringen. Am Schluss kannst du dein Textil mit nach Hause nehmen und auch wie gewohnt waschen.
Bitte trage an diesem Tag entsprechende Kleidung die auch Farbflecken abbekommen darf.
Die Taschen werden gestellt, oder ihr könnt eure eigenen Textilien mitbringen.
Ab 14 Jahren.
In diesem Kurs wirst du dabei begleitet ein „Utensilio“ nach deinen Vorstellungen zu nähen. Wir werden zu Beginn gemeinsam im Stoffgeschäft nach dem geeigneten Stoff schauen, der deinen Vorstellungen entspricht. Nach einer Einführung an der Nähmaschine kannst du loslegen und wirst bis zur Fertigstellung von der Dozentin fachlich unterstützt.
Ab 14 Jahren.
Mit den Naturmaterialien Holz und Leder wird eine Tasche hergestellt, welche als Umhängetasche konzipiert- auch als Hipp-Bag, Seitentasche oder kleiner Rucksack umfunktioniert werden kann. Die Tasche ist aus Leder und wird durch einen integrierten Holzrahmen stabilisiert.
Im Workshop wird mit Handwerkzeugen der Holzrahmen erstellt, um welchen dann die darauf zugeschnittene Ledertasche gestaltet wird.
Ab 14 Jahren.
Wir verwandeln Kleidungsstücke mit bunten LEDs und ein bisschen Kreativität in leuchtende Unikate, dafür kannst du gerne deine eigenen Klamotten, Taschen, Mützen oder Ähnliches mitbringen und upcyclen. Wir arbeiten mit dem Arduino Lillypad, mit dem du deine eigenen Lichtmuster programmieren kannst. Dabei lernen wir gemeinsam die benötigten Grundlagen – du brauchst keine Vorkenntnisse und musst keinen Laptop mitbringen.
Ab 14 Jahren.
In diesem Workshop bauen wir einen Design-Hocker aus Buche Vollholz. Die Seiten sind klassisch mit Fingerzinken zum Sitzbrett verbunden. In der Mitte des Hockers befindet sich noch ein Steg, um die Stabilität zu verbessern.
An diesem Hocker lernen wir verschiedene Arbeitsvorgänge wie z.B.
• Arbeiten an der Zinkenfräse
• Richtiger Umgang mit der Stichsäge
• Korpusverbinder einfräsen
• Schleifen (wann welches Schleifpapier)
• Oberfläche versiegeln, Ölen
Ab 14 Jahren.
Foto von: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Dovetail_joints?uselang=de#/media/File:Finished_dovetail.jpg
Wie verbaut man LEDs, wie funktioniert RGB-Farbmischung und was kann man damit alles anstellen, wenn man Microcontroller und Schalter dazu gibt und das ganze mit einer Prise Experimentierfreude garniert? Wir konzipieren, bauen und benutzen selbst konzipierte Photonenkanonen.
Ab 14 Jahren.
Der 3D-Druck als Halbzeug – von Verformen bis Aufblasen. Wir arbeiten explorativ mit 3D gedruckten Objekten und ungewöhnlichen Verarbeitungsweisen und erzeugen völlig neue Objekte. Von digital zu hands-on.
Ab 14 Jahren.
An den Coding Abenden kommt die Community von Code for Heilbronn e.V. zusammen. Die Abende sind eine gute Gelegenheit, um technisch interessierte Menschen zu treffen und Hilfe zu speziellen Themen zu erhalten. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse an Programmierung, Design, Open Data, Elektronik, Umweltdaten oder allgemein nerdigem Miteinander haben. Dabei spielt das Level keine Rolle – Wer etwas lernen will ist genau so willkommen wie Menschen, die an Projekten arbeiten wollen.
Der Coding-Abend findet wöchentlich statt. Es gibt meist keine zentralen Präsentationen oder Workshops, sondern es werden konkret Projekte umgesetzt. Zur Verfügung stehen schnelles Internet, Hardware wie Arduino, Elektromotoren, 3D-Drucker. Alles kann während dem Coding-Abend frei genutzt werden. Auch Anfänger sind willkommen – es genügt Neugier an Technik & Lust, selbst aktiv zu werden.
Code for Heilbronn e.V. ist ein Verein von jungen Menschen, die sich für Technik interessieren und gerne ihr Wissen mit anderen teilen. Entstanden aus einer offenen Initiative im Rahmen der Open Knowledge Foundation Germany ist Code for Heilbronn seit 2017 ein eigener Verein.
Einstieg in die Entwicklung von Websites. Innerhalb von 6h werden die Grundlagen der Webentwicklung erklärt und ein Grundstein für die eigene Website gelegt. Die Themen sind HTML als Grundlage. Darauf aufbauend ein kurzer Ausflug zu CSS als Gestaltungssprache für das Internet.
Der Workshop ist geeignet für alle über 14 Jahre. Grundwissen über Computer sind Voraussetzung.
Aus versilbertem Kupferdraht und mit Hilfe speziell angefertigter Vorrichtungen lötet jeder Teilnehmende ein Modell des legendären Flyers No. 1 der Gebrüder Wright.