Siebdruck



Grundwissen

Beim Siebdrucken wird die Farbe mittels einer Gummirakel durch ein feinmaschiges Gewebe, dem Sieb, auf das Material gedruckt. Wo auf dem Druckbild keine Farbe geruckt werden soll, muss das Sieb durch eine Schablone farbundurchlässig gemacht werden.

Das Werkzeug

Zum Siebdrucken benötigen wir zum Einen das zu bedruckende Material: wir können auf Textil und Papier drucken.

Und unterschiedliche Siebe, mit unterschiedlichen Feinheitsgraden des Gewebes, auf Alurahmen. Unsere Siebe haben eine Größe von DinA3 oder auch DinA3+.

Die Feinheit (T) wird in Faden pro Zentimeter angegeben. Der Standardsiebrahmen mit 55T ist für die meisten Textilfarben geeignet. Mit dem 39T-Sieb lassen sich vor allem großpigmentige Glitzerfarben drucken oder auch deckende Farben auf dunklem Textil.

Papier lässt sich gut mit dem 90T-Siebrahmen bedrucken.

Als Faustregel gilt: Je gröber das Gewebe des Siebes, desto höher der Farbauftrag auf dem jeweiligen Material.

Die Rakel, zum Durchdrücken der Farbe durch das Sieb, sind im Maker Space in mittlerer Härte und unterschiedlichen Breiten vorhanden, je nach Motivgröße.

Je nach Farbe des Motivs wird eine extra Schablone gebraucht. Da wir im Maker Space keine Utensilien zum Belichten des Siebe haben, also zum permanenteren Motivauftrag auf dem Sieb, arbeiten wir mit temporären Schablonen. Diese schneiden wir von Hand mit dem Skalpell oder auch mit Hilfe des Lasercutters aus Backpapier aus.

Eine Alternative bietet eine Schablone, die mit dem Plotter aus PVC-Folie ausgeschnitten wird und dann auf das Sieb aufgeklebt wird.

Der Arbeitsvorgang beim Siebdrucken lässt sich am besten zu Zweit bewerkstelligen. Wichtig ist auch viel Platz zu haben und sich viel Zeit zu nehmen. Jede Farbe benötigt einen eigenen Vorgang: Drucken, Sauber machen und Trocknen.

Zubehör und Material

Zum Textilien Bedrucken nutzen wir die Textilfarbe DEKAPRINT 2000.

Papier lässt sich gut mit Acrylfarbe bedrucken, die mit speziellem Binder verdünnt wurde.

Technische Daten

Dokumente

Projekte mit diesem Gerät

Mit Sieben drucken

Ein weiterer toller Workshop zum Thema Siebdruck. Alle Teilnehmenden haben eigene Motive gestaltet. Manche gezeichnet und aus Backpapier Schablonen geschnitten, einige andere wurden mit dem Plotter ausgeschnitten.

von Carolin
veröffentlicht am 25. Januar 2020
Ein Ensemble zum Wegpusten – 2019

Mit dem Wunsch nochmal zu siebdrucken wurde am Rechner, als Motiv, eine Feder entworfen. Des weitern wollten wir ausprobiern, ob man die Schablone, aus Backpapier, lasern kann.

von Clara
veröffentlicht am 15. Juni 2019
Siebdruck

Beim Siebdruckverfahren wird die Druckfarbe mit einer Rakel durch ein feinmaschiges Gewebe hindurch auf das zu bedruckende Material gedruckt.
Jede Farbschicht des Designs bedeutet ein neuer Druckvorgang. Also müssen mehrere Schablonen je nach Farbe angefertigt werden und die Farben dann nach und nach aufgetragen werden.

von Carolin
veröffentlicht am 6. Juni 2019

© experimenta gGmbH – Das Science Center. Alle Rechte vorbehalten.

Experimenta-Platz, 74072 Heilbronn, Tel.: +49 (0) 7131 88795 - 0,
info@experimenta.science


Bildnachweise
Im Sinne des Umweltschutzes, drucken sie diese Website bitte nicht aus.