Maker Faire® Heilbronn 2025
Kreative Ideen kennenlernen, sich inspirieren lassen, selbst ausprobieren – dafür steht die Maker Faire Heilbronn. Am 8. Februar 2025 von 10 bis 18 Uhr ist es wieder soweit: Im Maker Space und Kubus präsentieren zahlreiche Ausstellerinnen und Aussteller kreative Projekte. Es wird wieder ein buntes Festival für Menschen, die sich gerne inspirieren und begeistern lassen möchten. Dieses Jahr unter dem Motto: „Make it smart“. Kurze Vorträge und kleine Workshops runden das Angebot ab.
Du möchtest eventuell noch als Ausstellerin oder Aussteller dabei sein? Du hast weitere Fragen? Dann melde dich gerne beim Team der Maker Faire Heilbronn: makerspace@experimenta.science
Du hast spannende Hobbys oder besondere Talente und möchtest sie gerne einem Publikum zeigen? Wir freuen uns riesig, wenn du mit dabei bist! Egal ob du drechselst, häkelst, Möbel baust, Skulpturen aus Beton oder Metall anfertigst, passionierter 3D-Drucker bist oder Roboter programmierst – alle kreativen Projekte sind herzlich willkommen. Du kannst es auch gerne weitersagen, bereits ab 14 Jahren kann man mitmachen.
Hier kannst du dich bis 15. Dezember mit deinem Projekt bewerben:
Anmeldezeitraum beendet. Wir freuen uns auf eine spannende Ausstellung.
Du möchtest einen kurzen Vortrag über dein spannendes Projekt halten? Dann bewirb dich bis 15. Dezember hier:
Anmeldezeitraum beendet. Wir freuen uns auf spannende Vorträge.
Du bist noch unentschlossen und hast Fragen? Dann melde dich gerne beim Team vom Maker Space.
Was ist eine Maker Faire?
Eine Maker Faire® kann man sich wie eine Ausstellung von Vereinen, Initiativen, Projekten und vielem mehr vorstellen. An Projektständen werden Ideen geteilt, Projekte vorgestellt und sich fachlich ausgetauscht. Aber auch einfach nur herumlaufen und Projekte bestaunen ist ausdrücklich erwünscht. Nebenbei gibt es Vorträge und Workshops über ausgewählte Projekte und Themen.
Programm
Auf der Maker Faire Heilbronn gibt es neben den Ständen mit verschiedenen Projekten auch Mitmachstationen und Vorträge.
Ausstellende
Make it Real
Wir bieten einen Workshop zu dem Thema Physik/Optik/Lichtbrechung an. Wir werden zunächst anhand verschiedener Experimente mit den Mädchen (4-6 Teilnehmer*innen) das Thema Lichtbrechung veranschaulichen und im Anschluss dürfen die Teilnehmer*innen dann einen Sonnenfänger basteln/gestalten. Für alle Teilnehmer*innen die nicht unserer Zielgruppe entsprechen (Mädchen im Alter von 10 bis 16 Jahren) können an unserem Stand jederzeit gerne einen Flextangel gestalten oder mit nach Hause nehmen und zu Hause gestalten.
Wonderful Idea co.
Besucherinnen und Besucher können sich hinsetzen und alltägliche Materialien erkunden, während sie ihre Konstruktionen auf einer gemeinsamen Testfläche als Prototypen erstellen.
Rollgut
Papier wird kaum mehr als „Speicher“ verwendet. Zum Skizzieren von Ideen und Konzepten jedoch ist es gerne gesehen. Verblüffend, dabei gibt es doch für alles Apps! Der Grund: Die einfache, haptische Natur von Papier bietet Vorteile, die sich nicht digitalisieren lassen. Mit dem Concept Design ‚Rollgut‘ möchte Designer Thomas Sommer Papier & Stift ein neues Gewand schenken.
makeMINT
makeMINT hat es sich zur Aufgabe gemacht, das kreative und selbständige Entwickeln, Konstruieren und Programmieren von Menschen zu fördern. Hierfür entwickeln wir innovative Hardware, Software und didaktisch aufbereitete Lehr- und Lernkonzepte. Wir setzen auf einen ganzheitlichen, interdisziplinären und modularen Ansatz. Unsere Lernsysteme integrieren moderne Schlüsseltechnologien und ermöglichen Bildungsszenarien außerhalb der traditionellen Lernumgebungen.
electric-idea
Die Idee hinter „electric-idea“ ist es, Projekte und Wissen anschaulich in Bild und Ton festzuhalten. Auf YouTube, Hackster.io und der eigenen Webseite beantwortet electric-idea endlich die Fragen, die Maker*innen seit Generationen den Schlaf rauben. Neben spannenden Robotik- und Softwareprojekten wird dort auch endlich die Frage geklärt, ob Dunstabzugshauben in der Küche Höhenkrankheit auslösen können. Auch live teilt electric-idea sein Wissen gerne: In Workshops zu Themen wie Robotik, Mathematik und Informatik steht der Spaß im Mittelpunkt – das Lernen geschieht dabei ganz nebenbei.
MINT-Escape-Room
Mit Studierenden und Schüler*innen wurden mehrere MINT-Escape-Rooms entwickelt. Diese haben verschiedene Schwierigkeitsstufen und eignen sich somit ab Klasse 7. Es werden unterschiedliche Themenbereiche wie Physik, Elektrotechnik, Mathe, Informatik für Rätsel und Experimente verwendet. Die Escape-Rooms können weiterentwickelt oder einfach nur gespielt werden.
https://www.hs-heilbronn.de/de/escape-room-a926d768d01432a7
Crafted by Vogel
Ich habe eine CNC Fräse entwickelt, die trotz kleinem Formfaktor einen recht großen Bearbeitungsraum ermöglicht. Sie ist gedacht für Hobbyisten und ggf. Start-Ups zur Bearbeitung von Holz, Kunststoffen und Nicht-Eisen-Metallen.
Code for Heilbronn
Code for Heilbronn e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, welcher Software- und Hardware-Workshops organisiert und setzt sich für die Veröffentlichung und den Einsatz offener Daten ein. Was vor einigen Jahren als kleine Gruppe von OpenData-begeisterten Softwareentwickler:innen begann, hat sich zu etwas viel größerem entwickelt: Eine wöchentliche Veranstaltung im Maker Space, in dem sowohl Hardware-, als auch Softwareprojekte umgesetzt werden können. Für die große Community, die inzwischen die nationalen Grenzen überschritten hat, ist der Kerngedanke der gegenseitigen Hilfe stets im Vordergrund, wodurch jeder die Möglichkeit hat, seine Fähigkeiten zu erweitern und Neues zu lernen. Wer Lust und Interesse hat, mit Gleichgesinnten Projekte umzusetzen und sich neue Fähigkeiten anzueignen, ist herzlich dazu eingeladen, uns beim Coding Abend oder bei einem anderen Event im Maker Space experimenta in Heilbronn zu besuchen – und keine Angst, Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Jugendforschungszentrum
Bei uns kannst du eigene Ideen und Projekte ganz nach deinen Vorstellungen umsetzen. Dafür steht dir in insgesamt acht Laboren unsere vielfältige Ausstattung zur Verfügung. Du kannst über einen längeren Zeitraum an Projekten forschen und – wenn du möchtest – sie auch bei Wettbewerben wie Jugend forscht einreichen. Dabei bist du nicht allein. Du bekommst tatkräftige Unterstützung von Kursleiterinnen und -leitern der experimenta, abgeordneten Lehrkräften und Studierenden. Lasse dich auch in zahlreiche Kursen und Ferienworkshops inspirieren und entwickele deine Ideen weiter.
Maker Space experimenta
Bei uns gibt’s eine bunte Mischung kreativer Projekte zu entdecken. Wir haben coole Sachen aus verschiedenen Bereichen, Materialien und mit unterschiedlichen Fertigungstechniken. Schaut euch unsere beeindruckenden 3D-Druck- und Lasercutter-Arbeiten an. Unsere spannenden Elektrotechnik-Projekte mit Bots und LEDs warten auf euch. Auch im Medienbereich haben wir einiges zu bieten. Handgemachte Werke aus Holz und Textil runden unser vielfältiges Angebot ab. Unser Ziel auf der Maker Faire? Euch zu inspirieren und die Freude am Machen zu teilen.
Tinker Tank
Das Kreativlabor Tinkertank wurde als Initiative der gemeinnützigen Interactive Media Foundation ins Leben gerufen, um Menschen im Kontext von Technik, Handwerk, Kultur, Wissenschaft und Digitalisierung zu kreativen und selbstorganisierten Prozessen der Lösungsfindung zu befähigen. Wir bieten Workshops, Kreativseminare, Schulungen von Mentor:innen und Beratung sowie die Konzeption und Umsetzung von Kreativräumen und mobile Makerspace-Lösungen. Bei uns gehen Jugendliche und Erwachsene in den kreativen Prozess und auf eine ergebnisoffene Entdeckungsreise und werden zu Forscher*innen und Erfinder*innen. Wir schaffen Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine und zwischen Kunst und Technologie. Dabei machen wir, tüfteln und experimentieren gemeinsam, und das immer auf Augenhöhe, mit Leidenschaft und viel Empathie.
Infinity-Spiegeltisch und Video einer "abgehängten Decke"
Spiegeltisch: Der Tisch steht normalerweise in meinem Wohnzimmer, ist aus Holz mit einer getönten Glasplatte. Schaltet man die Beleuchtung im Tisch an, entsteht durch eine Spiegelung der Effekt eines weit in die Tiefe reichenden Schachts (wie im Bergbau). „Abgehängte Decke“: Hier habe ich in meiner vorherigen Wohnung tatsächlich eine Zwischendecke im Wohnzimmer eingezogen, die sich mittels zweier Rollladenantriebe nach unten fahren lässt und die darauf befindliche Carrera-Rennbahn zu Tage bringt.
Brandgravur
Beim Brandmalen werden mit einem Werkzeug mit heißer Malspitze Motive in Materialien wie Holz graviert. Wir zeigen beidseitig handgravierte Amulette und Holzschuhe.
Elektronik Kompendium
Elektronik-Kompendium.de vermittelt KnowHow auf dem Gebiet der Elektronik, Elektrotechnik und im speziellen zu Raspberry Pis.
Jugend hackt Lab Heilbronn
Das Jugend hackt Lab findet im Makerspace oder DigiLab der Hochschule Heilbronn statt und vernetzt so ganz selbstverständlich junge Menschen über die Grenzen von Bildungseinrichtungen hinweg. Hier können Technik und Digitalisierung hautnahe erlebt und spielerisch ausprobiert werden. Damit unterstützt das Lab eine allgemeine TechAbility und holt die Wissenschaft aus den Forschungslaboren heraus in die Mitte der Gesellschaft.
https://jugendhackt.org/lab/heilbronn/
Die Entwicklung von Hexapods
Bei den Robotik-Projekten geht es um die Entwicklung interaktiver Hexapod-Roboter, die mit selbst erstellter Software gesteuert werden. Neben der Kinematik von Spinnenrobotern, Ablaufsteuerungen mit State-Machines und der Integration von ROS2-Bibliotheken spielen auch die Auswahl der geeigneten Servomotoren, Spracherkennung und Sprachausgabe sowie die Fähigkeit der Roboter, Hindernisse zu erkennen, eine zentrale Rolle. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Bau der Roboter mit dem Lasercutter, der präzise und funktionale Bauteile ermöglicht.
Variobot
Die biologisch inspirierten Roboterbausätze von VARIOBOT reagieren besonders sensibel auf ihre Umgebung und amen dabei das Verhalten von kleinen Lebewesen nach. Durch eine patentierte Kombination von Sensoren weichen sie geschickt Hindernissen aus oder folgen einer Linie, einem Licht, einem Schatten oder deiner Hand. Die vielseitigen DIY-Roboter-Tierchen varikabi und varikabo funktionieren mit einer einfachen elektronischen Schaltung und kommen ganz ohne Mikrocontroller oder Programmierung aus. Es gibt sie sowohl als Steck- oder Lötbausatz. Sie bieten einen einfachen und spannenden Zugang zur Technik, fördern haptisch-handwerkliches und praxisbezogenes Lernen und animieren zum spielerischen Experimentieren mit elektronischen Schaltungen. Nach mehr als 2 Jahren Entwicklungszeit haben wir nun auch die atemberaubende programmierbare Roboterameise variAnt als anspruchsvollen Bausatz mit 345 Teilen mit dabei. variAnt läuft und agiert fast wie ihr natürliches Vorbild. Ihr patentierter Laufmechanismus wurde eigens für die grazile Anatomie eines Insekts entwickelt. Die autonome Roboterameise erkundet mithilfe von 12 analogen Sensoren ihr gesamtes Umfeld. Damit erkennt sie Hindernisse, Markierungen, Bewegungen oder Lichtquellen anhand geringster Helligkeitsunterschiede. Nach dem spannenden Aufbau sorgen vorgefertigte und erweiterbare Code-Module für einen einfachen wie auch schnellen Einstieg in die Arduino-Programmierung.
42 Heilbronn
42 Heilbronn is a full-time tuition-free coding school. Our mission is to educate and empower the coders of the future by providing an alternative learning model in a safe and inspiring environment.
eHaJo
Wir sind ein Online-Shop für Elektronik-Bausätze und Youtuber / Streamer für Elektronik.
eHaJo – Elektronische Bausätze für Schulen, Firmen und Privatpersonen
Vorträge
Girls - You Can MAKEitREAL! Chancengleichheit in MINT durch Bildung und Empowerment.
Himmelsbeobachtungen im Telegram-Gruppenchat
Hinter den Kulissen bei "The Tinkering Workshop"
Papa, warum darf ich kein Bargeld? Wie KI uns hilft, Diskussionen smarter zu führen
mintcademy: KI-unterstützte Lernplattform für die nächste Generation der Maker Education
Tinkertank - Raum zur Erforschung einer besseren Gegenwart und Zukunft
KI zum Anfassen - können Pappschachteln denken?
Elektronik-Kompendium.de: Elektronik-Workshop und Rasperry Pi Pico-Workshop
Workshops und Mitmachangebote
Im Laufe des Tages bieten wir verschiedene Workshops und Mitmachangebote an:
- LED meets Schrumpffolie
- Gestalten mit Inkscape und Laserschneiden
- Anyone Can Quill: DIY Paper Art Workshop
- Textildruck
- Drawbot: Malroboter ausprobieren
- Robotarena ausprobieren
- MINT-Escape-Room spielen
- Prototyping mit Alltagsgegenständen
- Tinkertank Kreativlabor
Maker Faire Heilbronn ist eine unabhängig organisierte Veranstaltung unter der Lizenz von Maker Media und wird präsentiert vom deutschsprachigen Make Magazin.
Die größte Maker Faire im deutschsprachigem Raum, findet in Hannover statt. Dort findet die nächste Maker Faire am 23. und 24. August 2025 statt.