Experimentelles 3D Drucken
Wir haben zwei der ungenutzten Ultimaker-BB-Nozzles der Wissenschaft geopfert und den Durchmasser massiv erweitert. Hier findet ihr die Ergebnisse und Einstellungen die wir bisher verwendet haben.
Größere Nozzles haben verschiedene Probleme und Möglichkeiten. Das größte Problem ist die Feedrate des Druckers. Da der Drucker mehr Masse erhitzen und transportieren muss kann der Feeder nicht sehr schnell arbeiten. Allerdings können die Schichthöhen massiv angehoben werden. Dadurch sinkt die Dauer eines Druckvorgangs für das selbe Objekt enorm. Je größer die Nozzle ist, desto weniger Maßhaltig wird allerdings der Druck.
Versuch 1 – 1mm Nozzle
Als erstes haben wir den eher moderaten Durchmesser von 1mm gewählt. Die Druckparameter sind da relativ üblich gewählt.
Temperatur: 230°C
Flow: 120%
LineWidth: 0.9mm
LayerHeight: 0.8mm
Speed: 50mm/s
Versuch 2 – 2mm Nozzle
Die zweite Nozzle haben wir mit 2mm massiv außerhalb der üblichen Werte modifiziert. Problem hier ist vor allem auch eine ungenaue Bohrung und eine nicht plane Nozzle-Spitze
Temperatur: 230°C
Flow: 90%
LineWidth: 1.2mm
LayerHeight: 0.8mm
Speed: 18mm/s