Bienenwachstücher
Mit unserer Heißpresse, die grundsätzlich Textilfolie auf T-Shirts oder ähnliches transferiert, haben wir hier im Maker Space die perfekte Möglichkeit, um die super praktischen Bienenwachstücher herzustellen. Damit lassen sich offene Gefäße abdecken oder auch sonstige Lebensmittel praktisch einpacken, damit sie nicht austrocknen.
Nach der Nutzung lassen sich die Tücher mit einem feuchten Tuch abwischen und sind wieder und wieder verwendbar. So sind sie bis zu einem Jahr haltbar.
Sie passen also perfekt zu unseren Bemühungen bewusst zu leben und weniger Müll zu produzieren. In der Textilwerkstatt im Maker Space finden sich auch immer genug Stoffreste, die schön bunt sind und sich perfekt eignen, um zu einem Wachstuch zu werden.

Bienenwachs raspeln
Bienenwachs als Block gibt es beispielsweise in Unverpacktläden oder man fragt eine Imkerin oder einen Imker ihres Vertrauens, die haben oftmals mehr übrig als sie verarbeiten können. Lieb Nachfragen lohnt sich. Wir haben den Wachsblock mit einem Messer geraspelt, da ein Hobel oder eine Reibe nach kurzer Zeit verkleben können. Die Werkzeuge lassen sich nach der Arbeit gut mit Hitze reinigen, egal ob mit dem Bügeleisen oder heißem Wasser.
Textil zuschneiden
Als Textil eignen sich vor Allem Baumwollstoffe. Je bunter, desto schöner. Allerdings sollten sie einmal vorher gewaschen werden.
Die Formate lassen sich frei wählen, je nachdem was Ihr brauchen könnt. Allerdings sind quadratische Tücher am besten für runde Schüsseln, etc.
Schneidet die Textilien mit einer Zickzackschere, sodass die Kanten nicht aufribbeln. Durch das Zickzack-Muster wird das Textil immer diagonal zur Webrichtung geschnitten und einzelne Fäden können nicht über die ganze Länge ausfransen.
Einmal über das Textil bügeln hilft natürlich auch beim Weiterarbeiten.
Heißpressen
Zum Schutz der Heißpresse gerne noch ein Opfertextil unterlegen. Darauf kommt ein Backpapier, dann das Textil. Hat das Textil eine schönere Seite, mit schönerem Muster, dann legen wir die bessere Seite nun nach unten. Auf das Textil werden nun möglichst gleichmäßig Bienenwachsklümpchen verteilt. Grundsätzlich gilt weniger ist mehr. Wir haben meistens noch eine zweite Runde gemacht, um Lücken zu füllen. Noch ein Backpapier von oben auflegen und bei 150°C für ca. 10 Sekunden pressen. An die Zeiteinstellung könnt Ihr Euch langsam herantasten. Je dicker die Wachsklumpen, desto länger dauert es, bis sie mit dem Textil verschmolzen sind.
Falls nun noch an einigen Stellen Wachs fehlt, dort etwas nachlegen und ein zweites Mal pressen.Nach der Nutzung lassen sich die Tücher mit einem feuchten Tuch abwischen und sind wieder und wieder verwendbar. So sind sie bis zu einem Jahr haltbar.
Sie passen also perfekt zu unseren Bemühungen bewusst zu leben und weniger Müll zu produzieren. In der Textilwerkstatt im Maker Space finden sich auch immer genug Stoffreste, die schön bunt sind und sich perfekt eignen, um zu einem Wachstuch zu werden.
Abkühlen und fertig
Vorsicht heiß! Jedoch lohnt es sich, das Wachstuch vom Backpapier zu nehmen, damit es nicht darauf erhärtet und beim späteren Abziehen Fusseln zieht.
Fertig sind die Bienenwachstücher.
Reparieren
Die Tücher lassen sich nach der Nutzung mit einem feuchten Tuch abwischen und haben sich mal Kanten gebildet, dann lassen sie sich mit dem Bügeleisen wieder reparieren und funktionstüchtig machen.
Von Clara und Caro, Juni 2020