Am Samstag war es mal wieder soweit und wir hatten einen unserer tollen und innovativen Workshops bei uns im Maker Space. Dieses Mal sind wir dem Werkstoff 3D-Druck auf den Grund gegangen. Experimentell haben wir 3D gedruckte Objekte verformt oder aufgeblasen und mit ungewöhnlichen Verarbeitungsweisen völlig neue Objekte erschaffen. Diese Objekte wurden schon vorher in einigen Stunden Arbeit vorgedruckt. Darunter waren Formen, die an Flaschen oder Becher erinnern, aber auch an komplex gewundene Vasen.
Zudem hatten wir vorbereitete Objekte, die lediglich aus einer dünnen Schicht Gitter bestehen oder längere 3D-gedruckte Stäbchen.
Zum Verformen haben wir uns einfache Haushaltswerkzeuge, wie Infrarotlampen, Haarföne und Fahrradpumpen zu Nutze gemacht. Und somit Antworten auf die Frage gesucht, was wir mit 3D-Drucken noch alles anstellen können und wo dessen Grenzen liegen.
Wer baut die größte Skulptur?
Beim 3D-Drucken sind wir, was die Dimensionen unseres Objektes angeht, durch die Größe des Druckraumes des jeweiligen 3D-Druckers beschränkt. Was ist aber, wenn wir höher und weiter wollen? Wir wollen weiterdenken und deswegen war auch eine kleine Challenge Teil unseres Workshops. Es sollte eine Skulptur entstehen, die aus aufgeblasenen und verformten Objekten zusammengebaut wurde. Wer schafft es höher? Wer weiter? Wer hat die kreativeren Lösungen? Welche Statik der Skulptur ist die bessere?
“Ist das Kunst, oder kann das weg?!Alle Ergebnisse auf einem Blick
Über den Autor
Carolin
Caro. Festangestellt im Maker Space. Quatscht mich einfach mal an, dann helfe ich Euch dabei, eure Projekte zu verwirklichen.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.